Krankenkasse

Techniker Krankenkasse fördert Selbsthilfe-Projekte

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz hat im aktuellen Jahr 288.000 Euro für die Förderung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe zur Verfügung gestellt. Wie die Landesvertretung mitteilt, förderte die Kasse 25 Projekte mit insgesamt 108.000 Euro und darüber hinaus örtliche und regionale Gruppen über die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz mit gut 180.000 Euro.

Unter anderem erhielt der Verein Junge Parkinsonkranke 17.000 Euro, mit denen zwei neue Informations-Homepages für Betroffene erstellt wurden. Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz wird über zwei Jahre hinweg mit je 15.000 Euro gefördert, die für ihre Veranstaltungsreihe Perspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe aufgewandt werden sollen.Mit den direkt für Landesprojekte ausgegebenen 108.000 Euro liegt die TK über den 90.000 Euro, die für sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Kassen sind dazu verpflichtet, für jeden Versicherten 1,05 Euro für Selbsthilfeförderung auszugeben. Ein Teil davon geht auch in den Bundestopf für Gemeinschaftsförderung. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie