Teilhabe am öffentlichen Leben gefordert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (bee). Zum heutigen Weltbehindertentag haben Betroffenenverbände die uneingeschränkte Teilhabe am öffentlichen Leben angemahnt. Außer zu Sportplätzen und etwa Schulen sei auch der Zugang zur medizinischen Versorgung nicht immer gewährleistet.

Doch laut der UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland 2008 ratifiziert hat, müssen Menschen mit Behinderung den gleichen Zugang zur Versorgung bekommen, wie Menschen ohne Behinderung. Diese Ziele sieht Professor Michael Seidel, Leitender Arzt der Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, noch lange nicht erreicht: "Die Bretter sind sehr dick, der Bohrer bricht immer wieder ab", sagt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung."

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Raus aus dem Schatten!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie