Der Standpunkt

Raus aus dem Schatten!

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Rebecca Beerheide ist Redakteurin für das Ressort Gesundheitspolitik der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihr: rebecca.beerheide@springer.com

Für rund sechs Millionen Menschen in Deutschland ist der Zugang zur medizinischen Versorgung erschwert. Erwachsene Menschen mit Behinderung haben faktisch keine freie Arztwahl - das ist ein Skandal. Signale, die Situation zu verbessern, sind bei Kassen, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitikern dürftig:

Bei Anfragen gibt es knappe allgemeine Antworten, oftmals keine Rückrufe oder die Antwort: "Ja, da müssen wir etwas tun" - nur wann, dazu wird geschwiegen.

Die problematische Versorgungssituation war ein großes Thema beim Ärztetag 2009 in Mainz, jetzt ist es schon fast vergessen. Das ist ärgerlich: Denn 2004 hat der Gesetzgeber den Paragraf 2a ins SGB V geschrieben, der besagt, dass den Belangen von Menschen mit Behinderung mehr Beachtung geschenkt werden muss.

Auch völkerrechtlich hat sich Deutschland dazu verpflichtet - 2008 wurde die UN-Behindertenkonvention ratifiziert. Darin wurde erstmals Behinderung nicht als medizinischer, sondern sozialer Faktor definiert. Artikel 25 soll den gleichen Zugang zur medizinischen Versorgung garantieren.

Der Beschluss des Ärztetages 2010 in Dresden, analog zum Netz der Sozialpädiatrischen Zentren nun eine Struktur aufzubauen, in der Erwachsene betreut werden, läuft aber komplett konträr zur Idee der UN-Konvention.Trotzdem fühlt sich bislang keiner zuständig.

Die Ärztevertreter richten Appelle an Kollegen, verweisen auf die Kassen und verlangen eine bessere Vergütung für den Mehraufwand. Kassen sehen diesen aber bereits durch die Regelleistungsvolumina abgegolten.

Und so werden Patienten, aber auch Ärzte alleine gelassen. Sicherlich sind viele Ärzte grundsätzlich bereit, Menschen mit Behinderung in ihrer Praxis zu versorgen - gäbe es mehr Zeit, mehr Erfahrung und weniger Angst. Angst, dass sich nicht-behinderte Patienten unwohl fühlen könnten. Zeit für die Versorgung, denn oft dauert die Anamnese deutlich länger, Multimorbiditäten müssen beachtet und die Therapie darauf abgestimmt werden.

Doch die Schwierigkeiten sollten niemanden davon abhalten, sich für eine bessere Versorgung einzusetzen. Menschen mit Behinderung brauchen die Unterstützung derer, die das Privileg haben, gesund zu sein.

Lesen Sie dazu auch: Teilhabe am öffentlichen Leben gefordert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter