Medizin-Management

Teletherapie Stottern ausgezeichnet

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Projekt "Teletherapie Stottern" vom Institut der Kasseler Stottertherapie, dem PARLO-Institut und der Techniker Krankenkasse hat den Medizin-Management-Preis 2015 erhalten.

Über eine Online-Plattform können Therapeut und Patient realitätsnahe Meetings und Trainings abhalten, so der Ausrichter, der Medizin-Management-Verband. So sparten sie Anfahrtskosten und seien zeitlich wie räumlich flexibel.

Den zweiten Platz belegte das Projekt iSurgeon, ein Sensor- und Expertenmodell-basiertes Trainingssystems für die chirurgische Aus-und Weiterbildung, eingereicht von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikum Heidelberg.

Auf Platz 3 wählte die Jury CANKADO, ein E-Health-Projekt zur Steigerung der Therapieadhärenz in der Onkologie von der Gesellschaft für moderne Kommunikation in der Medizin GEMKOM.

Der Publikumspreis ging an das Vernetzungsmodell Doc.Verena. Das Modell vernetzt laut Ausrichter niedergelassene Ärzte mit Rehabilitationskliniken im Rahmen der stationären psychosomatischen Behandlung.

Eingereicht wurde das Projekt von der Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. und der Heinrich Heine Klinik KG.

Erstmals hat der Medizin-Management-Verband ebenfalls den Medizin-Management-Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Der Preis zeichnet Einsendungen der vergangenen Jahre aus, die sich auf besonders bemerkenswerte Weise weiterentwickelt haben.

Den Nachhaltigkeitspreis vergab die Jury an das Projekt "Was hab‘ ich?", einen kostenfreien Übersetzungsdienst für medizinische Befunde in laienverständliche Sprache (wir berichteten).

Die Siegerprojekte im Detail gibt es hier im Internet.

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung