Aspirin Sozialpreis 2014

Engagement von Medizinstudenten ausgezeichnet

Der Aspirin Sozialpreis 2014 geht an das Projekt "Was hab‘ ich?", eine Initiative von engagierten Medizinstudenten von 35 Universitäten. Die Studenten übersetzen kostenlos ärztliche Befunde in eine für Laien verständliche Sprache.

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Publikumssieger des "Aspirin Sozialpreis 2014" ist nach Angaben des Leverkusener Mischkonzerns Bayer das Projekt "Was hab‘ ich?".

Die unternehmenseigene Sozialstiftung Bayer Care Foundation zeichne mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro mit dem Sozialpreis eine Initiative von engagierten Medizinstudenten von 35 Universitäten aus, die kostenlos ärztliche Befunde in eine für Laien verständliche Sprache übersetzen.

Dieser Patienten-Service habe sich bei einem öffentlichen Online-Voting gegen 131 Mitbewerber durchgesetzt und 2162 (14 Prozent) der abgegebenen 15.444 Stimmen erhalten.

"Von der Übersetzung und Erläuterung der ärztlichen Befunde profitieren zwar in erster Linie Sie als Patient, aber auch für Studenten ist dieses Engagement von Vorteil, denn sie werden auf den späteren Arbeitsalltag vorbereitet und können sich durch die Übersetzungen neues medizinisches Fachwissen aneignen", erläutert die Service-Website "washabich.de". Ein Team von 70 Ärzten und Psychologen steht den Studierenden beratend zur Seite.

Die Preisträger wollen das Preisgeld laut Bayer dafür verwenden, verstärkt Aufmerksamkeit auf die Initiative zu lenken und weitere Medizinstudenten zum Mitmachen zu gewinnen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung