Aspirin Sozialpreis 2014

Engagement von Medizinstudenten ausgezeichnet

Der Aspirin Sozialpreis 2014 geht an das Projekt "Was hab‘ ich?", eine Initiative von engagierten Medizinstudenten von 35 Universitäten. Die Studenten übersetzen kostenlos ärztliche Befunde in eine für Laien verständliche Sprache.

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Publikumssieger des "Aspirin Sozialpreis 2014" ist nach Angaben des Leverkusener Mischkonzerns Bayer das Projekt "Was hab‘ ich?".

Die unternehmenseigene Sozialstiftung Bayer Care Foundation zeichne mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro mit dem Sozialpreis eine Initiative von engagierten Medizinstudenten von 35 Universitäten aus, die kostenlos ärztliche Befunde in eine für Laien verständliche Sprache übersetzen.

Dieser Patienten-Service habe sich bei einem öffentlichen Online-Voting gegen 131 Mitbewerber durchgesetzt und 2162 (14 Prozent) der abgegebenen 15.444 Stimmen erhalten.

"Von der Übersetzung und Erläuterung der ärztlichen Befunde profitieren zwar in erster Linie Sie als Patient, aber auch für Studenten ist dieses Engagement von Vorteil, denn sie werden auf den späteren Arbeitsalltag vorbereitet und können sich durch die Übersetzungen neues medizinisches Fachwissen aneignen", erläutert die Service-Website "washabich.de". Ein Team von 70 Ärzten und Psychologen steht den Studierenden beratend zur Seite.

Die Preisträger wollen das Preisgeld laut Bayer dafür verwenden, verstärkt Aufmerksamkeit auf die Initiative zu lenken und weitere Medizinstudenten zum Mitmachen zu gewinnen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern