Termin beim Hausarzt - da brauchen Briten Geduld

Wartelisten für Klinikbehandlungen sind in Großbritannien bekannt. Lange Wartezeiten für einen Termin beim Hausarzt sind allerdings neu.

Veröffentlicht:
Beeindruckend ist nur das Panorama hinter der Tower-Bridge. Die Wartezeiten bei den Hausärzten auf der Insel sind es nicht.

Beeindruckend ist nur das Panorama hinter der Tower-Bridge. Die Wartezeiten bei den Hausärzten auf der Insel sind es nicht.

© oscity / fotolia.com

LONDON (ast). Wartelisten sind in britischen Krankenhäusern nichts neues. Jetzt allerdings müssen erstmals in der Geschichte des staatlichen Gesundheitsdienstes auch Millionen Hausarztpatienten auf einen Arzttermin warten. Grund für die Versorgungskrise ist laut Berufsverbänden Geldknappheit.

Wie aus einer aktuellen Umfrage unter Patienten hervor geht, muss jeder fünfte Kranke in Großbritannien inzwischen zwei Tage oder noch länger auf eine Konsultation beim Hausarzt warten.

Das sorgt für Unmut bei britischen Patientenverbänden, die darauf hinweisen, dass der Primärarztsektor bislang von Problemen mit langen Wartezeiten verschont blieb. "Wartezeiten gehörten bislang in die Krankenhäuser und nicht in die Hausarztpraxen", so eine Sprecherin der "Patient Association" (PA).

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) reagierte ebenfalls alarmiert auf die Zahlen. Ein BMA-Sprecher wies darauf hin, dass das Gesundheitsministerium kürzlich "wichtige Zielvorgaben für den Primärarztsektor abgeschafft" habe.

So galt bis zum Sommer 2010 die Regel, dass Hausärzte, die ihre Patienten innerhalb der ersten 48 Stunden nach Kontaktaufnahme versorgten, finanzielle Zusatzzahlungen verdienen konnten.

Dieser Pünktlichkeits-Bonus wurde von Gesundheitsminister Andrew Lansley inzwischen gestrichen. Die Folge: " Wartezeiten im Hausarztsektor gehören zur Tagesordnung", so der "Daily Express".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus