Kunstfehler

Thüringen: Weniger Verfahren wegen Kunstfehlern

Veröffentlicht:

ERFURT. Falsche Diagnosen, zu spät behandelt: Drei Thüringer sind im vergangenen Jahr durch Behandlungsfehler gestorben, teilte die Landesärztekammer mit. Das waren genauso viele wie im Vorjahr.

Die Zahl der Anträge auf Schadensersatz oder Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ging um 15 Prozent auf 324 leicht zurück. In der Hälfte der Fälle konnte ein Behandlungsfehler nicht bewiesen werden. In 67 Fällen erhielten die Patienten Schadensersatz, bei knapp einem Viertel legten die Ärzte Widerspruch ein.

Chirurgen mussten mit 33 anerkannten Fehlern am häufigsten Entschädigung zahlen. (rbü)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen