Thüringen erweitert Stipendien für Hausärztenachwuchs

Veröffentlicht:

ERFURT (rbü). Thüringen baut sein Stipendiensystem im Kampf gegen den Ärztemangel weiter aus. Neun Stipendien wurden bereits in diesem Jahr erstmals vergeben, fünf weitere seien in Vorbereitung, kündigte Sozialministerin Heike Taubert (SPD) an. Gefördert werden derzeit Ärzte in Weiterbildung in den besonders von Unterversorgung bedrohten Fachgebieten Innere und Allgemeinmedizin. Sie erhalten eine monatliche Förderung von 250 Euro für maximal 60 Monate.

Im Gegenzug verpflichten sie sich zur vertragsärztlichen Tätigkeit oder Niederlassung in einer unterversorgten Region für mindestens vier Jahre. Das Geld stammt aus dem Topf einer von der KV Thüringen (KVT) und dem Land gegründeten Stiftung zur Förderung der ambulanten Versorgung. Prognosen zufolge gehen fast 40 Prozent der Hausärzte in Thüringen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand.

Noch in diesem Jahr will die Stiftung nach Angaben des Ministeriums zudem eine erste Hausarztpraxis in einem unterversorgten Gebiet auf den Weg bringen. "Die Arbeit der Stiftung trägt also Früchte, deshalb wollen wir die Hilfsmöglichkeiten weiter ausbauen", sagte Heike Taubert. Die KVT hat bereits mit dem Modell der Eigeneinrichtung ein bundesweit einzigartiges Modell geschaffen, um den Schritt in die Niederlassung zu erleichtern.

Befristet auf zwei Jahre arbeiten Ärzte als Angestellte in einer KV-eigenen Praxis in einer unterversorgten Region. Nach Angaben der KVT haben die Ärzte in beiden bisher erprobten Fällen bereits nach einem Jahr die Praxis selbstständig weitergeführt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen