Thüringen will Strategien gegen Ärztemangel besser koordinieren

In Thüringen wollen Ärzte, Kassen und Krankenhäuser an einem Runden Tisch Maßnahmen gegen Ärztemangel ausloten.

Veröffentlicht:
Ein Runder Tisch in Thüringen - konzertierte Aktion gegen Ärztemangel.

Ein Runder Tisch in Thüringen - konzertierte Aktion gegen Ärztemangel.

© moonrun / fotolia.com

ERFURT (rbü). Gemeinsam sollen Probleme besser bewältigt werden: Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat als Ergebnis eines gesundheitspolitischen Forums in Erfurt einen Runden Tisch gegen Ärztemangel initiiert. Es gebe eine Reihe erfolgversprechender Lösungsansätze, die jedoch sinnvoll kombiniert werden müssten, erklärte CDU-Gesundheitssprecher Christian Gumprecht. Die im Forum geäußerte Forderung nach einer deutlichen Steigerung der Vergütung - für Thüringens KV-Vorsitzende Regina Feldmann der "Knackpunkt" -, lehnte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Annette Widmann-Mauz, jedoch ab.

Seit 2007 habe Thüringen den höchsten Zuwachs in der Gesamtvergütung im Ländervergleich erhalten. Sie betonte die Notwendigkeit, die neue Honoraranpassungsformel für zwei Jahre auszusetzen, um die Finanzprobleme in den Griff zu bekommen. "Das ist zwar ein weniger an Zuwachs", so Widmann-Mauz. "Das heißt aber nicht, dass das vorherige Gesetz nicht mehr gültig ist. Es gilt nur für die zwei Jahre nicht. Danach herrscht wieder der Normalfall, nämlich die Anpassung nach Morbiditätskriterien." In der Debatte um den Ärztemangel wies Widmann-Mauz auf die Bedeutung weicher Standortfaktoren hin: "Alles steht und fällt mit attraktiven Lebensbedingungen." Darin glichen sich mittlerweile alte und neue Bundesländer. Es gebe "kein Ost-West-Problem, sondern ein Stadt-Land-Problem", das bislang wegen zu grober Raster in der Bedarfsplanung nicht angemessen erfasst werden könne, erklärte die Staatssekretärin.

Der Statistik zufolge haben in Thüringen noch nie so viele Ärzte gearbeitet wie im Jahr 2010. Allein an den Krankenhäusern sind es heute 1000 mehr als vor zehn Jahren. Das Paradoxe: Gleichzeitig sind dort 250 Stellen unbesetzt. Und noch einmal die Hälfte fehlt im niedergelassenen Bereich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie