Tour-de-France-Bergkönig stürzt in die Niederungen des Doping-Sumpfs

LAVELANET (dpa/eb). Über die Gründe für seine starke Leistung wurde seit Tagen spekuliert: Jetzt ist der italienische Bergkönig Riccardo Ricco als dritter Radprofi bei der diesjährigen Tour de France positiv auf EPO getestet worden.

Veröffentlicht:
Schluck aus der Trinkflasche: Der italienische Radsportler Riccardo Ricco vom Team Saunier Duval ist positiv auf EPO getestet worden.

Schluck aus der Trinkflasche: Der italienische Radsportler Riccardo Ricco vom Team Saunier Duval ist positiv auf EPO getestet worden.

© Foto: dpa

Dies bestätigte die französische Antidoping-Agentur AFLD vor dem Start der 12. Etappe in Lavelanet am Donnerstag.

Der 24-Jährige vom spanischen Team Saunier-Duval sei nach der vierten Etappe, dem Zeitfahren in Cholet, des Dopings mit dem Präparat CERA überführt worden. CERA ist ein Dopingmittel der dritten EPO- Generation. Riccos Team trat zur 12. Etappe nicht mehr an.

Zuvor waren bereits die beiden Spanier Manuel Beltran (Liquigas) und Moises Dueñas Nevado (Barloworld) als Dopingsünder entlarvt worden. Auch ihnen war das Blutdopingmittel Epo nachgewiesen worden.

Der diesjährige Zweite des Giro d’Italia Ricco hatte bei der 95. Tour de France in spektakulärer Manier zwei Etappen gewonnen. Der Italiener hatte bei den beiden Berg-Ankünften in Super-Besse am vergangenen Donnerstag (6. Etappe) und in Bangneres-de-Bigorre am Sonntag (9. Etappe) seinen Konkurrenten keine Chancen gelassen.

Ricco hatte vor seinem Tour-Ausschluss das Trikot des Führenden der Bergwertung getragen. Vor dem 12. Teilstück war der 24-jährige Italiener neunter der Tour-Gesamtwertung.

Lesen Sie dazu auch: Wer dopt, spielt mit seinem Leben - dafür gibt es nicht nur im Radsport viele Beispiele Tour de France hat ihren dritten Dopingfall

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie