Kommentar

Träume von einer neuen Klinikwelt

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist ja richtig, bei künftig knapper werdenden Ressourcen in der medizinischen Versorgung die Kooperation von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern zu forcieren, wie dies jetzt der Manager-Kreis der Friedrich-Ebert-Stiftung gefordert hat. Auch die Vorschläge zu einer Reform der Krankenhausfinanzierung und -planung sind nicht verkehrt - bleiben aber in einem föderalen System ein Traum.

Tatsache ist: Kein Ministerpräsident, gleich welcher Couleur, wird sich die Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeit der Krankenhausversorgung aus der Hand nehmen lassen. Freiwillig jedenfalls nicht. Man darf davon ausgehen, dass um derartige Hoheitsrechte, die Daseinsvorsorge für die Bürger in einer Region zu planen, bis vor die höchsten Gerichte gestritten wird.

Es sei denn, die Macht des Faktischen - leere Kassen in den Länder- und Kommunalhaushalten - führt zu einer kompletten Privatisierung der stationären Versorgung. Und zu einer Vollfinanzierung der Privatkliniken aus den Vergütungen der Krankenversicherung. Dann könnten die Karten neu gemischt werden - in Richtung Marktwirtschaft.

Lesen Sie dazu auch: SPD-nahe Stiftung will Kliniklandschaft umkrempeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?