Transplantationspreis ausgelobt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Mit dem Genzyme Forschungspreis "Humane Transplantationsimmunologie" werden besondere Leistungen in den Bereichen Immunsuppression, -monitoring und -toleranz ausgezeichnet. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) vergeben. Forschungsarbeiten können noch bis 30. Juni eingereicht werden. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr im Rahmen der DTG-Tagung im Oktober in Hamburg stattfinden.

Berücksichtigt werden Arbeiten, die sich zum Beispiel mit Modifikationen der Pharmakotherapie oder mit innovativen Ansätzen in der Reduktion der Transplantatimmunogenität (etwa Entzündungsantwort bei Ischämie / Reperfusion) beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt auf Parametern zur Erstellung einer patientenadaptierten Immunsuppression.

Weitere Infos sowie die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie bei Genzyme GmbH, E-Mail: transplantation- info-de@genzyme.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?