Leitartikel

Transplantationsskandal: Zeit für die Imagepflege

Mehr Marketing und verbesserte Abläufe in den Kliniken: Der Gesetzgeber stemmt sich gegen die Erosion der Organspendezahlen. Die Selbstverwaltung und ihre Institutionen folgen erst ganz allmählich. Die Umsetzung des novellierten Transplantationsgesetzes wird kein Selbstläufer.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In solchen Boxen werden Spenderorgane transportiert. Derzeit sind sie weniger oft im Einsatz.

In solchen Boxen werden Spenderorgane transportiert. Derzeit sind sie weniger oft im Einsatz.

© dpa

Die Vertreter der Deutschen Stiftung Organtransplantation sind nicht schuld an den Skandalen der Transplantationsmedizin, die in jüngerer Zeit ans Licht gekommen sind.

Ihre Aufgabe ist es, die Entnahme von Organen in den rund 1300 Entnahmekrankenhäusern in Deutschland zu organisieren. Sie haben also nichts damit zu tun, wer welchem Empfänger wann welches Organ zugedenkt und einpflanzt. Also auch nicht damit, welchen Platz auf der Warteliste ein möglicher Organempfänger einnehmen darf.

Gleichwohl wird die DSO in der Öffentlichkeit mit den Folgen der wohl auch mit krimineller Energie vorgetragenen Manipulationen einzelner Operateure und ihrer möglichen Helfer in Verbindung gebracht. Sie ist die Überbringerin der schlechten Nachricht. Die lautet: Im Oktober ist die Zahl der Spender eingebrochen. Der Grund: Das Vertrauen in das System der Organzuteilung sinkt ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose