Kommentar zur KBV-VV

Tür auf für den Kommissar

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Den Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom Freitag wird das Haus von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) nicht einfach hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen. Das Ministerium wird in die inneren Angelegenheiten der Ärzte hineinregieren. Davon muss man ausgehen.

Ob die vom Gesetzgeber geforderte Sektionierung der KBV-Gremien nach haus- und fachärztlichen Verantwortlichkeiten sachgerecht ist, darf bezweifelt werden. Zumal in Zeiten, in denen sich gerade die Politik für eine stärkere Integration der Versorgungsbereiche stark macht.

Wundern dürfen sich die Ärzte aber nicht. Die Selbstverwaltung hat die Einmischung des Gesetzgebers provoziert, indem sie ihm ausreichend lange deutliche Signale übermittelt hat, Haus- und Fachärzte könnten nicht miteinander.

Im Arbeitsalltag spielen die in der Vertreterversammlung überhöhten Probleme zwischen den Versorgungsbereichen kaum eine Rolle.

In ihrer Selbstbezüglichkeit droht den Mitgliedern des Gremiums ihre vornehmste Aufgabe zu entgleiten: die Interessen der niedergelassenen Ärzte zu vertreten. Dass ihre Lobby schwach ist, können die Ärzte daran ablesen, dass die Politik im Augenblick stärker auf den stationären Sektor wettet.

Lesen Sie dazu auch: Sonder-VV: KBV legt sich mit Regierung an

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?