Kommentar zur KBV-VV

Tür auf für den Kommissar

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Den Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom Freitag wird das Haus von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) nicht einfach hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen. Das Ministerium wird in die inneren Angelegenheiten der Ärzte hineinregieren. Davon muss man ausgehen.

Ob die vom Gesetzgeber geforderte Sektionierung der KBV-Gremien nach haus- und fachärztlichen Verantwortlichkeiten sachgerecht ist, darf bezweifelt werden. Zumal in Zeiten, in denen sich gerade die Politik für eine stärkere Integration der Versorgungsbereiche stark macht.

Wundern dürfen sich die Ärzte aber nicht. Die Selbstverwaltung hat die Einmischung des Gesetzgebers provoziert, indem sie ihm ausreichend lange deutliche Signale übermittelt hat, Haus- und Fachärzte könnten nicht miteinander.

Im Arbeitsalltag spielen die in der Vertreterversammlung überhöhten Probleme zwischen den Versorgungsbereichen kaum eine Rolle.

In ihrer Selbstbezüglichkeit droht den Mitgliedern des Gremiums ihre vornehmste Aufgabe zu entgleiten: die Interessen der niedergelassenen Ärzte zu vertreten. Dass ihre Lobby schwach ist, können die Ärzte daran ablesen, dass die Politik im Augenblick stärker auf den stationären Sektor wettet.

Lesen Sie dazu auch: Sonder-VV: KBV legt sich mit Regierung an

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung