US-Demokraten wollen Votum vor Weihnachten

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa). Die Demokraten im US-Senat wollen die Abstimmung über die Gesundheitsreform noch vor Weihnachten durchziehen. "Ich bin vorsichtig optimistisch, dass wir das hinbekommen", sagte US-Präsident Barack Obama am Dienstag nach einem Treffen mit Vertretern seiner Regierungspartei im Weißen Haus. Obama erklärte, der abschließende Gesetzentwurf werde nicht alles beinhalten, was sich jeder wünsche. Er sprach von konstruktiven Verhandlungen. 

Größter Streitpunkt ist nach wie vor die Frage, ob in dem Gesetzentwurf die Öffnung der staatlichen Krankenversicherung für Senioren auch für jüngere US-Bürger beschlossen werden soll. Die Demokraten im Senat hatten zuvor ihre Bereitschaft signalisiert, diesen Plan zu streichen. Damit besteht die Chance, dass die Obama-Partei mit Hilfe von zwei Unabhängigen auf die nötige Mehrheit von 60 Stimmen kommt.

Die Demokraten verfügen im Senat über 58 Mandate und bilden eine Fraktionsgemeinschaft mit den beiden Unabhängigen. Einer von diesen, Joseph Lieberman, hatte am Sonntag mitgeteilt, dass er das Reformwerk nicht unterstützen werde, wenn es Zugang zu Medicare schon für Bürger ab 55 Jahren beinhalte. Dies war als Ersatz für einen ursprünglichen Plan gedacht gewesen, künftig eine staatliche Krankenversicherung für alle als Alternative zu privaten Versicherern anzubieten. Dieses Vorhaben war wegen Bedenken auch bei gemäßigten demokratischen Senatoren bereits fallengelassen worden.

Liberale halten dagegen eine sogenannte "öffentliche Option", wenn auch nur in einer verwässerten Variante, für ein unverzichtbares Kernstück der Reform. Es ist ihrer Ansicht nach der beste Weg, um die Privatversicherer zu Kostensenkungen zu zwingen. Auch Obama hatte sich für eine staatliche Krankenversicherung eingesetzt, aber zugleich klargemacht, dass er an diesem Punkt nicht die gesamte Reform scheitern lassen wolle. 

Die Republikaner sind geschlossen gegen das Konzept. Streit gibt es unter anderem auch über die Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen oder die Krankenversicherung für illegale Einwanderer. Wenn sich die Demokraten auf ihre Linie geeinigt haben, könnte der Senat noch in dieser Woche über die Reform abstimmen, in jedem Fall aber vor Weihnachten. 

60 Stimmen sind nötig, um drohende Dauerreden (Filibuster) durch die Republikaner abzuwenden. Bevor es dann zu einer abschließenden Abstimmung kommt, müssen die Vorlagen aus Senat und Abgeordnetenhaus noch miteinander in Einklang gebracht werden. Das Abgeordnetenhaus hat bereit seine eigene Gesetzesversion mit einem Plan für die Einführung einer öffentlichen Krankenversicherung verabschiedet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter