US-Streit um kostenlose "Pille": Obama gibt nach

WASHINGTON (dpa). US-Präsident Barack Obama wollte kirchliche Einrichtungen zwingen, Mitarbeiterinnen Verhütungsmittel zu bezahlen - jetzt rudert er nach scharfer Kritik zurück. Vor allem Konservative und die katholische Kirche laufen gegen die Regelung Sturm. Obama bot nun am Freitag einen Kompromiss an.

Veröffentlicht:

Danach sollen Organisationen mit religiösem Hintergrund wie Krankenhäuser oder wohltätige Stiftungen außen vor bleiben, wenn sie aus Glaubensgründen die Erstattung von Verhütungsmitteln nicht finanzieren wollen.

Konservative: "Unzweideutigen Angriff auf die Religionsfreiheit"

Der republikanische Parlamentspräsident John Boehner hatte mit Blick auf die Regelung von einem "unzweideutigen Angriff auf die Religionsfreiheit" gesprochen.

Durch seinen Kompromissvorschlag werde nun die freie Ausübung des Glaubens geschützt, während Frauen weiterhin unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund kostenlosen Zugang zu Mitteln zur Empfängnisverhütung hätten, sagte Obama.

Die US-Regierung hatte vorigen Monat verkündet, dass als Teil von Obamas Gesundheitsreform auch kirchliche Arbeitgeber die Erstattung von Verhütungsmitteln für ihre weiblichen Beschäftigten gewährleisten müssen - als Teil der Gesundheitsvorsorge für Frauen.

Direkt in Gotteshäusern Beschäftigte sind davon ausgenommen. Alle anderen Organisationen müssen der Regelung bis August 2013 nachkommen.

Mit dem Kompromiss werden kirchliche Arbeitgeber umgangen

Mit dem Kompromiss Obamas werden nun die kirchlichen Arbeitgeber umgangen. Sollte eine Einrichtung Bedenken haben, müssen künftig Krankenversicherungen auf weibliche Angestellte zugehen und ihnen direkt kostenlosen Zugang zur Pille anbieten. "Die kirchliche Einrichtung wird dadurch für Verhütungsmittel weder zahlen, noch sie zur Verfügung stellen", erläuterte der US-Präsident.

An den Protesten gegen die Regelung hatten sich auch Demokraten und Befürworter von Empfängnisverhütung beteiligt, die dadurch die in den USA besonders hoch geachtete Religionsfreiheit in Gefahr sahen.

Ärzte baten Obama, an ursprünglicher Regelung festzuhalten

Umgekehrt hatten nach einem Bericht der Zeitung "USA Today" 600 Ärzte und Medizinstudenten einen Brief an Obama und Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius mit der Forderung gesandt, an der ursprünglichen Regelung festzuhalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten