Bundesagentur für Arbeit

Überschaubare Zuwanderung bei Ärzten und Pflegekräften

Gerade einmal 7300 Ärzten und 10 .350 Pflegekräften aus dem Ausland wurde 2018 ihr Berufsabschluss anerkannt.

Veröffentlicht:

Ausländische Pflegekräfte sollen helfen, die Personallücken in Kliniken und Pflegeheimen abzumildern. Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) engagiert sich in diesem Bereich: Über „Triple Win“, ein Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), sollen Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina, Serbien, den Philippinen und Tunesien angeworben werden.

Seit 2013 sind bislang aber nur 3577 Pflegekräfte nach Deutschland vermittelt worden. Die meisten davon, nämlich 2088 von den Philippinen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion berichtet.

Kooperation mit Vietnam

Seit 2019 würden die BA und die GIZ zudem mit dem Partnerland Vietnam kooperieren. Hierbei gehe es, so die Bundesregierung, aber darum, angehende Pflegekräfte in eine Berufsausbildung in Deutschland zu vermitteln. Derzeit würden 107 Teilnehmer den zugehörigen Deutschsprachkurs in Vietnam besuchen.

Dabei ist die Vermittlung über „Triple Win“ für die Kliniken oder Pflegeheime als Arbeitgeber mit Kosten von schätzungsweise 8000 bis 10 .000 Euro – einschließlich der Anerkennung als Pflegekraft in Deutschland – verbunden, heißt es.

Häufiges Problem: Gleichwertigkeitsprüfungen

Das Problem für viele ausländische Fachkräfte, auch Ärzte, ist oft die Gleichwertigkeitsprüfung der Berufsabschlüsse. Wie die Bundesregierung berichtet, wurde von 2016 bis 2018 im Schnitt bei der Hälfte der Anerkennungsanträge von philippischen Pflegekräften die volle Gleichwertigkeit festgestellt. Allerdings gut ein Drittel davon erst nach erfolgreicher Absolvierung einer Ausgleichsmaßnahme.

Dennoch ist auch schon vor den neuen Regeln des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, mit dem die Prüfverfahren beschleunigt werden sollen, die Zahl der anerkannten ausländischen Berufsqualifikationen gestiegen.

2018 zählte das Statistische Bundesamt bei Pflegekräften 10 350 anerkannte Abschlüsse, fast doppelt so viele wie 2016 (5600). Bei den Ärzten stieg die Zahl der anerkannten ausländischen Qualifikationen auf 7300 (2016: 5700).

Damit machten die Gesundheitsberufe 2018 nahezu die Hälfte aller anerkannten ausländischen Qualifikationen (36 .400) aus. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“