Umfrage: Was denken Ihre Patienten über Arzneimittel?

Veröffentlicht:

Liebe Leserin, lieber Leser,

Welchen Zusatznutzen und damit welchen Wert in Euro und Cent hat ein neues Arzneimittel? Darüber verhandeln seit kurzem Arzneihersteller und Kassen nach den Regeln des AMNOG.

In der Diskussion wird oft übersehen, wie hoch der Stellenwert von Arzneien für Ärzte und Patienten ist. Mit einer Leserumfrage will die "Ärzte Zeitung" Licht ins Dunkel bringen.

Heute sind Sie gefragt, Auskunft zu geben, wie ihre Patienten darüber denken. Machen Sie mit!

Hier geht's zur Umfrage...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 09.02.201216:46 Uhr

ich habe den Fragebogen nicht ausgefüllt


und zwar deswegen, weil es garnicht um die Frage geht, die gestellt war: "was denken Ihre Patienten über Arzneimittel?".
Aber geslesen habe ich sie, und diese meine Mühe soll nicht umsonst gewesen sein, deswegen dieser Kommentar.

Die Fragen waren unsinnigerweise als an chronische, akute und nichtkranke Patienten gerichtet unterteilt, und es ging z.B. um die Preiswürdigkeit und den Nutzen und sogar um den Sinn der Forschung (...für akute, chronische und nicht-Patienten!!)

Die anstehenden Fragen sind ganz andere:

Bestehen (bei Patient und Arzt!) Ängste, Versuchskaninchen zu sein?
Gibt es genügend Aufklärung über Risiken und Nutzen?
Stehen die Kosten in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen?

Solange diese Fragen nicht gestellt werden, macht es keinen Sinn, Fragespiele zu spielen.

Dr.Karlheinz Bayer, Bad Peterstal

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus