Umfrage: Was denken Ihre Patienten über Arzneimittel?

Veröffentlicht:

Liebe Leserin, lieber Leser,

Welchen Zusatznutzen und damit welchen Wert in Euro und Cent hat ein neues Arzneimittel? Darüber verhandeln seit kurzem Arzneihersteller und Kassen nach den Regeln des AMNOG.

In der Diskussion wird oft übersehen, wie hoch der Stellenwert von Arzneien für Ärzte und Patienten ist. Mit einer Leserumfrage will die "Ärzte Zeitung" Licht ins Dunkel bringen.

Heute sind Sie gefragt, Auskunft zu geben, wie ihre Patienten darüber denken. Machen Sie mit!

Hier geht's zur Umfrage...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 09.02.201216:46 Uhr

ich habe den Fragebogen nicht ausgefüllt


und zwar deswegen, weil es garnicht um die Frage geht, die gestellt war: "was denken Ihre Patienten über Arzneimittel?".
Aber geslesen habe ich sie, und diese meine Mühe soll nicht umsonst gewesen sein, deswegen dieser Kommentar.

Die Fragen waren unsinnigerweise als an chronische, akute und nichtkranke Patienten gerichtet unterteilt, und es ging z.B. um die Preiswürdigkeit und den Nutzen und sogar um den Sinn der Forschung (...für akute, chronische und nicht-Patienten!!)

Die anstehenden Fragen sind ganz andere:

Bestehen (bei Patient und Arzt!) Ängste, Versuchskaninchen zu sein?
Gibt es genügend Aufklärung über Risiken und Nutzen?
Stehen die Kosten in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen?

Solange diese Fragen nicht gestellt werden, macht es keinen Sinn, Fragespiele zu spielen.

Dr.Karlheinz Bayer, Bad Peterstal

Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter