Frage der Woche

Umfrageergebnis zum Ende der Entbudgetierung belegt zwiespältiges Bild

Viele Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung loben das Ende der Budgets in der hausärztlichen Vergütung. Fast ebenso viele sehen aber weiter ein gravierendes Problem.

Veröffentlicht:

Berlin. Auf viel Resonanz ist die aktuelle „Frage der Woche“ der Ärzte Zeitung gestoßen: 446 Leserinnen und Leser haben sich geäßert, was sie von der Entbudgetierung halten, die die frühere Ampel-Koaltiion am 30. Januar im Bundestag verabschiedet hat.

So erklärten 29 Prozent derer, die eine Antwort gaben, dass die Entbudgetierung ein „wichtiger und längst überfälliger Schritt“ sei. Fast ebenso viele – genauer: 28 Prozent – wiesen aber darauf hin, dass der Beschluss des Bundestages das zentrale Problem nicht löse. Denn es bleibe weiterhin bei der „lächerlichen Bewertung“ vieler hausärztlicher Leistungen.

Was halten Sie von der Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen?

Das ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt.
29 %
Auch Gebietsärzte müssen entbudgetiert werden.
11 %
Das wird zu neuen Verteilungskämpfen führen.
11 %
Ohne Nachzahlungspflicht für die Kassen bringt das nichts.
15 %
Das zentrale Problem wird nicht löst: die lächerliche Bewertung vieler Leistungen.
28 %
Da bin ich mir noch nicht sicher.
6 %
Lesen sie auch

Auch mahnten 15 Prozent eine Nachzahlungspflicht der Krankenkassen an. Jeweils elf Prozent der Antwortenden betonten, dass auch die Honorare der Gebietsärzte entbudgetiert werden müssten und dass das Ende des Honorardeckels im hausärztlichen Bereich zu neuen Verteilungskämpfen führen werde.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die allermeisten Befragten klare Meinungen in der causa Entbudgetierung haben. Nur sechs Prozent meinten, dass sie sich noch nicht sicher seien, wie sie das Ende des Honoradeckels in der hausärztlichen Vergütung bewerten sollen. (bwa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter