Expertenkomitee des Europarats

Unhaltbare Zustände in bulgarischer Psychiatrie

Der Europarat kritisiert schwere Hygienemängel und körperliche Züchtigungen bei der Behandlung psychisch Kranker. Bulgarien ist notorisch bekannt für schwerste Verstöße. Notwendig sei ein „radikaler Wandel“.

Veröffentlicht:

Straßburg. Experten des Europarats haben schockierende Missstände bei der Behandlung psychisch Kranker in Bulgarien angeprangert. Die Vorwürfe umfassen körperliche Züchtigungen, unhaltbare hygienische Zustände und Freiheitsentzug, wie aus einem Bericht des Anti-Folterkomitees des Europarats hervorgeht.

So sei es üblich, dass Patienten in Psychiatrien oder anderen Einrichtungen getreten, geohrfeigt und mit Stöcken geschlagen würden. Stöcke seien offenbar eine Art Standardwerkzeug für die Mitarbeiter dort und würden immer wieder in deren Büros gefunden, heißt es in dem Bericht.

Menschen in Psychiatrien hausten zudem nicht selten in „dreckigen Schlafräumen, dreckigen Betten, umgeben von einem durchdringenden, widerlichen Gestank nach Urin und übersät von Fliegen, die auf ihnen herumkrabbeln“, teilte das Komitee mit und nannte die Zustände unmenschlich und erniedrigend.

Illegalerweise würden Bewohner der Einrichtungen außerdem weiterhin fixiert und isoliert. Zwar seien beim jüngsten Besuch der Experten keine Metallketten mehr gefunden worden – im Gegensatz zu früheren Jahren. Aber es gebe weiterhin übereinstimmende Berichte der Patienten darüber, dass sie tagelang an ihre Betten gefesselt würden und gezwungen seien, in Inkontinenz-Unterlagen zu urinieren und zu defäkieren.

14 Kontrollbesuche des Komitees – kaum Erfolge

Auch berichten laut dem Komitee Bewohner davon, dass ihre Hände oberhalb ihres Kopfes fixiert worden seien. Das führe zu Schmerzen, Schwellungen und Gefühlsverlust. Das Expertenkomitee des Europarats war nach eigenen Angaben seit 1995 14 Mal in Bulgarien und bemängelte immer wieder die Zustände in den Psychiatrien und ähnlichen Einrichtungen. Dennoch gebe es wenig oder keinen Fortschritt.

Die bulgarischen Behörden müssten nun einen „radikalen Wandel“ anstoßen, nicht nur innerhalb der Einrichtungen: Psychisch Kranke dürften nicht weiter stigmatisiert und an abgeschiedenen Orten versteckt werden.

Der Europarat mit Sitz im französischen Straßburg ist gemeinsam mit seinem Gerichtshof für die Wahrung der Menschenrechte in den 47 Mitgliedstaaten, darunter auch Russland und die Türkei, zuständig. Er ist kein Organ der Europäischen Union. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps