Lebensmittelindustrie

Unheilvoller Einfluss durch gezieltes Kindermarketing

Gesundheitsexperten kritisierten Kindermarketing der Lebensmittelindustrie und fordern ein Werbeverbot im Internet.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als 60 Prozent aller Webseiten für Lebensmittel enthalten spezielle Elemente, mit denen Kinder und Jugendliche gezielt zum Konsum animiert werden sollen. Das zeigt eine in der vergangenen Woche publizierte Studie der Universität Hamburg im Auftrag des AOK-Bundesverbandes.

Unter den 301 untersuchten Internetauftritten rangieren besonders viele Unternehmen, die sich auf EU-Ebene freiwillig dazu verpflichtet haben, auf Kindermarketing ganz zu verzichten. In den meisten Fällen handele es sich dabei um Produkte mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt, die das Risiko für Adipositas erhöhen. Angesichts der nicht wirksamen Selbstverpflichtung der Industrie fordert der Leiter der Abteilung Prävention beim AOK-Bundesverband, Dr. Kai Kolpatzki, ein Verbot für Kindermarketing im Internet und im Fernsehen.

Nach Hochrechnung der Uni Hamburg kommen Kinder täglich zwischen acht und 22 Mal mit Online-Werbeaktivitäten der Lebensmittelindustrie in Kontakt. Typisch sei dabei der Einsatz von Prominenten, von Comics und Onlinespielen. "Kinder werden immer häufiger und drastischer von Werbung für ungesunde Lebensmittel angesprochen, ohne dass Eltern dies wirksam verhindern könnten, kritisiert Studienleiter Thomas Efferz.

Mit Nutzung von sozialen Medien wie Facebook würden Kinder aktiviert, sich mit Werbeinhalten auseinanderzusetzen – durch "Liken" und Weitergabe von Onlineinhalten an Freunde würden Multiplikatoreffekte mit hoher Glaubwürdigkeit erzielt. Außerdem werde nicht selten ein Gesundheitsnutzen vorgetäuscht. (HL)

Die Studie ist verfügbar unter: www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2017/index_18508.html

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie