Kommentar

Uni Lübeck wird zum Vorbild

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

250 Euro im Monat können die Studierenden an der Uni Lübeck künftig als Darlehen erhalten, wenn finanzielle Schwierigkeiten die Fortführung ihres Studiums bedrohen. Damit wird die kleine Uni im Norden, die mehrheitlich Mediziner ausbildet, zum Vorbild für andere staatliche Hochschulen, die solche Modelle noch nicht eingeführt haben. Wie stark die finanziellen Probleme mancher Studenten sind, zeigte eine Privatinsolvenz und die Zahl der Eingaben nach Stundung der Semestergebühren. Der von Sponsoren gefüllte Studienfonds bietet mehrere Vorteile: dringend benötigte Nachwuchsärzte brechen ihr Studium nicht aus finanziellen Gründen ab und stehen für die Tätigkeit im Beruf zur Verfügung. Die Förderung kann verhindern, dass bereits investierte Mittel durch einen Abbruch verloren gehen. Das Darlehensmodell gewährleistet zudem einen Rückfluss der Gelder bei entsprechendem Einkommen, eine Überforderung von Einkommensschwachen ist ausgeschlossen.

Die Uni darf optimistisch sein, dass weitere Geldgeber ihren Studienfonds füllen: Die Region Lübeck hat beim erfolgreichen Kampf um den Erhalt bewiesen, wie wichtig ihr die Hochschule ist. Ob andere Hochschulen dem Lübecker Modell folgen, hängt auch von der Identifikation der regionalen Wirtschaft oder anderer Stifter mit der Uni ab.

Lesen Sie dazu auch: Uni Lübeck unterstützt ihre Studenten mit Fonds

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus