Unicef: Jedes Jahr sterben eine Million Jugendliche

KÖLN/NEW YORK (dpa). Jedes Jahr sterben weltweit rund 1,4 Millionen Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren.

Veröffentlicht:

Die häufigsten Todesursachen seien Unfälle, Selbsttötungen, Verbrechen und Aids, teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Mittwoch mit.

"Während bei Kindern Krankheiten wie Durchfall oder Masern die Haupttodesursachen sind, spielen Krankheiten beim Tod von Jugendlichen nur noch eine relativ geringe Rolle", erläuterte ein Unicef-Sprecher in Köln.

Vor allem in Lateinamerika sei die Zahl der Morde an männlichen Jugendlichen durch Straßengangs erschreckend hoch. In Ländern wie El Salvador, Venezuela, Guatemala und Brasilien lägen Verbrechen als Todesursache mit weitem Abstand an erster Stelle.

Suizide seien besonders in Russland, Weißrussland und Kasachstan ein großes Problem, ergab der Unicef-Report "Zur Lage von Jugendlichen weltweit". Insgesamt leben auf der Erde nach Angaben des Kinderhilfswerks rund 1,4 Milliarden Jugendliche - nach UN-Definition zehn bis 19 Jahre alt.

Größter Risikofaktor: Armut

Rund 50.000 weibliche Teenager sterben jährlich an den Folgen früher Schwangerschaften und Geburtskomplikationen, hauptsächlich in Lateinamerika und dem südlichen Afrika.

Schätzungsweise 2,2 Millionen Heranwachsende seien HIV-infiziert. Trotz verbesserter Aufklärung wüssten die meisten Jugendlichen in Entwicklungsländern nicht, wie sie sich vor Aids schützen können.

Fast jedes vierte Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren in den Entwicklungsländern sei bereits verheiratet. Meistens hätten sie kaum Einfluss auf diese Entscheidung und müssten die Schule abbrechen.

Insgesamt gehen laut Unicef im globalen Durchschnitt nur rund 60 Prozent der Jungen und Mädchen nach dem Ende der Grundschule weiter zur Schule.

"Armut, ein niedriger sozialer Status und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sind die größten Hindernisse auf dem Weg zum Erwachsenwerden", betonte Unicef.

Das Kinderhilfswerk fordert deshalb mehr Investitionen in Bildung und den Schutz von Jugendlichen. Traditionen wie Teenagerehen, Beschneidungen und die Tabuisierung von Aids müssten überwunden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?