GKV-Sparpaket der Ampelkoalition

Union kritisiert geplantes Aus der Neupatientenregelung

„Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln“: Die CDU/CSU-Fraktion wirft Gesundheitsminister Lauterbach fehlende Verlässlichkeit vor. Grund ist die Streichung der Neupatientenregelung.

Veröffentlicht:
Tino Sorge (CDU), Gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion von CDU/CSU, hier bei einer Rede im Bundestag.

Tino Sorge (CDU), Gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion von CDU/CSU, hier bei einer Rede im Bundestag.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). Anlass ist die geplante Streichung der Neupatientenregelung in Arztpraxen.

„Es geht um Verlässlichkeit. Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln – das tut dem Gesundheitssystem nicht gut“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, bei einer Diskussionsveranstaltung des AOK-Bundesverbands am Mittwochabend.

Gegenstand der Runde war der Entwurf für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, der an diesem Freitag erstmals im Bundestag beraten wird. Eine vorgesehene Sparmaßnahme ist, die mit der Neupatientenregelung einhergehende Entbudgetierung von Leistungen bei den offenen Praxissprechstunden zu schleifen. Die Regelung war 2019 im Zuge des Terminservice-Versorgungsgesetzes eingeführt worden. Ärzte stemmen sich seit Wochen gegen das Vorhaben.

Lesen sie auch

„Eine eher marginale Summe“

Sorge erinnerte daran, dass die Einführung der Neupatientenregelung „ausdrücklicher Wunsch von Herrn Lauterbach und der SPD“ gewesen sei. Im Übrigen handele es sich um eine eher „marginale“ Summe, die darüber eingespart werde.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) spricht von rund 415 Millionen Euro, die das Aus den Praxen an extrabudgetärem Honorar kosten würde.

Aus Regierungskreisen hatte es am Mittwoch geheißen, Änderungen am GKV-Finanzstabilisierungsgesetz solle es vor der ersten Lesung am Freitag nicht geben. Das betreffe auch das geplante Aus für die Neupatientenregelung.

Greift einmal mehr das Strucksche Gesetz?

Aus den Ampel-Fraktionen heraus könnte es freilich noch Änderungswünsche geben. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Arzt, Professor Andrew Ullmann, erinnerte am Mittwochabend an das „Strucksche Gesetz“, wonach kein Gesetz den Bundestag so verlasse, wie es dort hineinkomme. „Ich wäre nicht überrascht, wenn es Anpassungen gibt.“

Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, gestand ein, das jetzige Reformpaket verschaffe nur eine Verschnaufpause, die bis Mai 2023 reiche. „Dieses Gesetz gibt eine Antwort darauf, dass die GKV-Finanzen zumindest über die nächsten Monate im Lot gehalten werden können.“ Gleichwohl müsse es Antworten darüber hinaus geben. Voraussagen zufolge steuert die GKV im kommenden Jahr auf ein Defizit von 17 Milliarden Euro zu.

Reimann: Beitragszahlende die Gekniffenen

Für die Kassenseite kritisierte die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, beim geplanten Sparpaket seien vor allem die Beitragszahler die Gekniffenen. Von den 17 Milliarden Euro Defizit sollten von ihnen zwei Drittel wettgemacht werden. „Das ist keine Verteilung, die wir für gerecht halten.“

Unverständlich sei ihr auch, so Reimann, dass die Regierung derzeit „mit großem Engagement Entlastungspakete“ schnüre, die Sozialversicherung dabei aber „leider nicht im Blick“ habe. Kranken- wie Pflegekassen kämen, bleibe Entlastung aus, in „schwere Fahrwasser“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar