Union und FDP forcieren Pläne zu Kostenerstattung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Die Gesundheitsreform geht in die heiße Phase. Am Mittwoch beschäftigte sich der Gesundheitsausschuss mit dem Gesetzentwurf von Minister Philipp Rösler. In der nicht-öffentlichen Sitzung wurden Änderungsanträge von Union und FDP beraten - unter anderem die Kostenerstattung in der GKV betreffend.

Versicherte sollen sich bei der Wahl der Kostenerstattung lediglich drei Monate an den Tarif binden, bislang beträgt die Frist mindestens ein Jahr. Die Neuregelung stärke "die Wahlfreiheit der Versicherten", heißt es in dem der "Ärzte Zeitung" vorliegenden Antrag der Koalitionsfraktionen. Der Versicherte soll Anspruch auf Erstattung in Höhe der Vergütung haben, "die die Krankenkasse bei Erbringung als Sachleistung zu tragen hätte". Um Verwaltungskosten zu kompensieren, kann die Kasse maximal fünf Prozent vom Erstattungsbetrag abziehen.

Die Chefin des GKV-Spitzenverbands Doris Pfeiffer warnte in der "Berliner Zeitung" davor, die Bindungsfrist auf ein paar Monate zu verkürzen. Die Bindungsfrist verhindere, dass sich die Versicherten "leichtfertig" für das Prinzip Kostenerstattung entschieden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie