Union und SPD nehmen Kassen an die Kandare

BERLIN (ble). Union und SPD haben sich auf eine gesetzliche Regelung über erweiterte Kontrollbefugnisse des Bundesversicherungsamtes (BVA) gegenüber den Kassen verständigt.

Veröffentlicht:

Mit dem Vorstoß soll das BVA noch tiefer gehende Kontrollmöglichkeiten haben, um die Einhaltung der Regeln für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) zu überprüfen und Manipulation von Diagnosedaten zu ahnden. Damit folgte die Koalition der bei einer Bundestagsanhörung laut gewordenen Forderung nach einer klaren gesetzlichen Regelung der Kompetenzen der Bonner Behörde. Bislang sollten diese teils auf dem Verordnungsweg verankert werden.

Laut einem Änderungsantrag soll in das Sozialgesetzbuch V hierzu ein neuer, jetzt erweiterter Paragraf 273 eingefügt werden. Darin erhält das BVA die Kompetenz, auch die Diagnosedaten von landesunmittelbaren Krankenkassen für die Abrechnung nach dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich prüfen zu können. Dazu zählen die Allgemeinen Ortskrankenkassen und Innungskrankenkassen. Stellt das BVA anhand von Schwellenwerten Auffälligkeiten fest, soll es die betroffene Kasse einer Prüfung unterziehen. Dasselbe soll auch für Verdachtsfälle gelten.

Neu an dem Antrag ist die Klarstellung, dass "eine Prüfung der Leistungserbringer, insbesondere im Hinblick auf Diagnosedaten" durch das BVA ausgeschlossen ist. Hat eine Kasse durch falsche oder manipulierte Diagnosedaten zu Unrecht Zuweisungen aus dem Morbi-RSA erhalten, soll das BVA diese Gelder um den ermittelten Betrag kürzen. Auch dies soll jetzt gesetzlich verankert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache