Union und SPD nehmen Kassen an die Kandare

BERLIN (ble). Union und SPD haben sich auf eine gesetzliche Regelung über erweiterte Kontrollbefugnisse des Bundesversicherungsamtes (BVA) gegenüber den Kassen verständigt.

Veröffentlicht:

Mit dem Vorstoß soll das BVA noch tiefer gehende Kontrollmöglichkeiten haben, um die Einhaltung der Regeln für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) zu überprüfen und Manipulation von Diagnosedaten zu ahnden. Damit folgte die Koalition der bei einer Bundestagsanhörung laut gewordenen Forderung nach einer klaren gesetzlichen Regelung der Kompetenzen der Bonner Behörde. Bislang sollten diese teils auf dem Verordnungsweg verankert werden.

Laut einem Änderungsantrag soll in das Sozialgesetzbuch V hierzu ein neuer, jetzt erweiterter Paragraf 273 eingefügt werden. Darin erhält das BVA die Kompetenz, auch die Diagnosedaten von landesunmittelbaren Krankenkassen für die Abrechnung nach dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich prüfen zu können. Dazu zählen die Allgemeinen Ortskrankenkassen und Innungskrankenkassen. Stellt das BVA anhand von Schwellenwerten Auffälligkeiten fest, soll es die betroffene Kasse einer Prüfung unterziehen. Dasselbe soll auch für Verdachtsfälle gelten.

Neu an dem Antrag ist die Klarstellung, dass "eine Prüfung der Leistungserbringer, insbesondere im Hinblick auf Diagnosedaten" durch das BVA ausgeschlossen ist. Hat eine Kasse durch falsche oder manipulierte Diagnosedaten zu Unrecht Zuweisungen aus dem Morbi-RSA erhalten, soll das BVA diese Gelder um den ermittelten Betrag kürzen. Auch dies soll jetzt gesetzlich verankert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr