Sozialwahlen

Unionsfraktion werben für Wahl im Web

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Sozialexperten der Unionsfraktion machen sich für Sozialwahlen im Internet stark. Die Beteiligung an der Sozialwahl 2017 lag bei etwa rund einem Drittel. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Peter Weiß (CDU), sprach sich für den Versuch aus, die Wahlbeteiligung per Onlinewahlen zu steigern.

„Sonst befürchten wir, dass die Selbstverwaltung sich selbst ad absurdum führt, weil diejenigen, für die sie handeln, sie nicht ernst nehmen“, sagte Weiß. Die Rentenversicherung und große Kassen hätten bereits einen Vorstoß für Onlinewahlen gestartet. Nötig seien aber gesetzliche Schritte, wie auch der Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe der Fraktion, Uwe Schummer (CDU), betonte.

Offiziell zertifizierte Software ermögliche Wahlen mit den nötigen Sicherheitsstandards, erklärte Weiß. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr