Unis sollen Studenten stärker selbst auswählen

KÖLN (iss). Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst plädiert dafür, die Universitäten bei der Auswahl der Medizinstudierenden stärker in die Pflicht zu nehmen.

Veröffentlicht:

Die Hochschulen hätten zwar mehr Aufwand, wenn sie in Auswahlgesprächen die Eignung von Interessenten testen, so Windhorst. Er zahle sich aber aus, wenn dadurch langfristig mehr Absolventen in der Patientenversorgung ankommen.

Windhorst begrüßte den Vorschlag des Gesundheitsökonomen Professor Fritz Beske, die Landesärztekammern in die Auswahlgremien an den Universitäten einzubeziehen.

Beske hatte im "Deutschen Ärzteblatt" Vorschläge für die Studienplatzvergabe gemacht. "Die Ausbildung von Ärzten darf nicht nur zentral, sondern muss auch unter regionalen Gesichtspunkten organisiert werden", fordert Windhorst.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus