Kommentar zu Ärztenetzen in Nordhrein-Westfalen

Unkluge Hinhaltetaktik

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Stimmung zwischen den nordrheinischen Ärztenetzen und der KV Nordrhein (KVNo) könnte kaum schlechter sein. Seit Jahren beklagen sich die Netzärzte über mangelnde Unterstützung durch die KVNo. Während die Schwester-KV in Westfalen auf die Stärkung der Versorgung durch die Netze setzt und die Zusammenschlüsse fördert, hat sich in Nordrhein nichts getan.

Auch hat die KV erst auf den letzten Drücker die Richtlinie zur Netzförderung verabschiedet. Der Frust auf Seiten der Ärzte ist groß.

Es ist ja nicht so, als ob nicht auch im Rheinland Netze vielversprechende Versorgungsmodelle auf die Beine gestellt hätten. Doch in den Genuss der Zertifizierung und der finanziellen Förderung ist bislang noch keines von ihnen gekommen.

Mit dem Vorwurf, die KV könnte für die Netze vorgesehene Gelder zweckentfremden, schießt der Landesverband Praxisnetze Nordrhein-Westfalen sicher über das Ziel hinaus. In dieser Frage haben die Krankenkassen auch ein Wörtchen mitzureden. Dass überhaupt solches Misstrauen herrscht, hat sich die KV aber selbst zuzuschreiben.

Sie hat lange Zeit alles getan, um die Netzärzte zu entmutigen. Der Hinweis des Vorstands, dass die Nachfrage nach Fördermitteln bislang eher mäßig ist, klingt da doch eher zynisch.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken: Kommunal und konfessionell - das kann zusammenpassen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko