Internationale Beziehungen

Hamburger Ärztekammer: Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte in Iran und Türkei

Sicherheitskräfte im Iran und in der Türkei gehen auch gegen Ärztinnen und Ärzte vor, die nur ihren Beruf entsprechend des Genfer Gelöbnisses ausüben. Die Hamburger Ärztekammer fordert Aufklärung.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Türkei und der Iran üben zunehmend größeren Druck auf Ärztinnen und Ärzte aus. Die Spitze der Hamburger Ärztekammer verurteilt, wie mit den Kolleginnen und Kollegen in beiden Ländern umgegangen wird.

Wie berichtet war die Präsidentin der türkischen Ärztekammer, Professor Rasime Sebnem Korur Fincanci, festgenommen genommen worden, nachdem sie eine Untersuchung über einen möglichen Einsatz chemischer Waffen bei türkischen Militäroperationen gegen die PKK im Nordirak gefordert hatte. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat darauf schon mit einem Schreiben an den türkischen Staatspräsidenten reagiert.

Lesen sie auch

Am gleichen Tag waren iranische Sicherheitskräfte gegen demonstrierende Ärztinnen und Ärzte in Teheran mit Tränengas vorgegangen. Diese hatten gegen die Anwesenheit von Sicherheitskräften in Kliniken protestiert, in denen Protestierende gegen das Regime behandelt werden.

Politischer Druck auf Ärztinnen und Ärzte

Hamburgs Kammerpräsident Dr. Pedram Emami rückte beide Ereignisse in einen Zusammenhang: „In beiden Ländern wird politischer Druck auf ärztliche Kolleginnen und Kollegen ausgeübt, die lediglich entsprechend des Genfer Gelöbnisses gewissenhaft ihren Beruf ausüben. Das Ziel ist offenbar, ärztliche Diagnosen zu verschleiern, die unter Umständen politische Missstände offenlegen könnten", sagte Emami. Er forderte schnelle Aufklärung über Hintergründe des Vorgehens der Sicherheitskräfte.

Lesen sie auch

Vizepräsidentin Dr. Birgit Wulff sagte: „Die Festnahme unserer türkischen Kollegin Fincanci verstößt gegen die grundlegenden Menschenrechte. Sie muss sofort freigelassen werden.“ Sie erinnerte daran, dass Fincanci schon 2018 zu einer Haftstrafe verurteilt worden war, nachdem sie den gemeinsamen Aufruf der „Akademiker für den Frieden“ mitunterzeichnet hatte. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus