Update: Erste Tarifrunde für Krankenhausärzte ohne Ergebnis

Die erste Tarifrunde für die rund 50 000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ist am 13. September ohne Ergebnis geblieben. Es habe noch keine Annäherung gegeben, teilten beide Seiten nach Ende der Verhandlungen in Köln mit.

Veröffentlicht:

KÖLN (dpa). Der Marburger Bund (MB) fordert für die Ärzte eine Gehaltserhöhung von 6 Prozent und eine bessere Bezahlung der Bereitschaftsdienste. Nach Darstellung der Arbeitgeber addieren sich diese Forderungen auf ein Lohnplus von 9,5 Prozent. Dies sei "in keiner Weise vertretbar"“.

Die nächste Verhandlungsrunde soll am 18. Oktober in Köln sein.

MB-Verhandlungsführer Lutz Hammerschlag sagte, es gehe der Ärztegewerkschaft vor allem auch darum, die Praxis für die Vergabe der belastenden Bereitschaftsdienste für die Mediziner zu verbessern. Die Zahl der oft bis zu 14 Bereitschaftsdienste im Monat solle auf maximal vier begrenzt werden.

Außerdem sollten die Dienste rechtzeitig geplant werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. "Der heutige Auftakt hat gezeigt, dass in diesen Tarifverhandlungen noch ein ganz dickes Brett zu bohren ist", sagte Hammerschlag.

Die Arbeitgeber haben bislang noch kein Angebot vorgelegt. Ein möglicher Kompromiss mit dem MB sei aber "Lichtjahre entfernt", sagte Joachim Finklenburg, der Verhandlungsführer für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA).

"Den Forderungen nach insgesamt 9,5 Prozent Gehaltssteigerung steht eine Erhöhung der Krankenhauseinnahmen von nur 0,9 Prozent im laufenden Jahr gegenüber." Schon jetzt seien Ärzte an kommunalen Kliniken eine der am besten bezahlten Berufsgruppen.

Bei den letzten Tarifverhandlungen waren im vergangenen Jahr höhere Zuschläge für Nacht- und Bereitschaftsdienste vereinbart worden. Außerdem gab es eine Einkommenserhöhung um 2 Prozent für 16 Monate.

Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) als Arbeitgeber lehnt dies als unbezahlbar ab. Die mittlerweile vierte Verhandlungsrunde war in der vergangenen Woche ergebnislos vertagt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?