Kommentar

Uralt-Plan in Online-Version

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Saurer Wein wird auch im neuen Schlauch nicht genießbar. Aber diese alte Weisheit scheint bei den Verpackungskünstlern des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes in Vergessenheit geraten zu sein.

Nach dem Motto "Viel hilft viel" kursiert jetzt ein Vorschlag aus der Unions-Fraktion, die nicht funktionierende Transparenz bei Arztabrechnungen mit Hilfe einer Online-Version zu beleben. Das Ergebnis lässt sich schon jetzt prognostizieren: Die Gesetzesblätter werden ohne Wirkung bleiben.

Erstens: Das Interesse von Patienten an den von ihnen verursachten ärztlichen Behandlungskosten ist in einem Sachleistungssystem mit einer pauschalen Selbstbeteiligung von zehn Euro im Quartal gleich Null.

Zweitens ist eine zutreffende patientenbezogene Rechnungslegung im gegenwärtigen System von Budgetierungen und Abstaffelungen nicht praktikabel. Die Alternative wäre nur die Kostenerstattung. Die Option existiert, ist aber mangels Vorteilhaftigkeit für GKV-Versicherte keine ernsthafte Alternative.

Auch eine Online-Version der "transparenten Arztrechnung" ändert nichts an all diesen objektiven Hemmnissen. Konsequent wäre es hingegen, wenn der Gesetzgeber die Kostenerstattung attraktiv machen würde.

Lesen Sie dazu auch: Arztrechnungen sollen ins Internet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?