Kommentar

Uralt-Plan in Online-Version

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Saurer Wein wird auch im neuen Schlauch nicht genießbar. Aber diese alte Weisheit scheint bei den Verpackungskünstlern des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes in Vergessenheit geraten zu sein.

Nach dem Motto "Viel hilft viel" kursiert jetzt ein Vorschlag aus der Unions-Fraktion, die nicht funktionierende Transparenz bei Arztabrechnungen mit Hilfe einer Online-Version zu beleben. Das Ergebnis lässt sich schon jetzt prognostizieren: Die Gesetzesblätter werden ohne Wirkung bleiben.

Erstens: Das Interesse von Patienten an den von ihnen verursachten ärztlichen Behandlungskosten ist in einem Sachleistungssystem mit einer pauschalen Selbstbeteiligung von zehn Euro im Quartal gleich Null.

Zweitens ist eine zutreffende patientenbezogene Rechnungslegung im gegenwärtigen System von Budgetierungen und Abstaffelungen nicht praktikabel. Die Alternative wäre nur die Kostenerstattung. Die Option existiert, ist aber mangels Vorteilhaftigkeit für GKV-Versicherte keine ernsthafte Alternative.

Auch eine Online-Version der "transparenten Arztrechnung" ändert nichts an all diesen objektiven Hemmnissen. Konsequent wäre es hingegen, wenn der Gesetzgeber die Kostenerstattung attraktiv machen würde.

Lesen Sie dazu auch: Arztrechnungen sollen ins Internet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care