Valide Daten zu Ergebnissen von Hausarztverträgen erst ab 2010

Ob Hausarztverträge die Versorgung verbessern, dafür gibt es bisher nur aus internationalen Studien Belege. Schnelle Daten aus Deutschland sind vorerst nicht in Sicht.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

BAD ORB. In Deutschland liegen derzeit kaum valide Daten vor, ob Hausarztverträge zu einer qualitativ besseren und möglicherweise auch kostengünstigeren Primärversorgung führen.

Nach Auswertung internationaler Daten scheint dies aber der Fall zu sein, sagte Professor Ferdinand M. Gerlach, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, bei der practica 2009 in Bad Orb.

So gehe aus einer Meta-Studie, in der weltweit über 1000 Studien für das Sachverständigen-Gutachten ausgewertet worden waren, hervor, dass eine gute Primärversorgung durch qualifizierte Hausarztverträge gesundheitliche und ökonomische Vorteile bieten kann. Dabei habe sich herausgestellt, dass Hausärzte vor allem chronisch Kranke besonders gut versorgten. Kostenvorteile würden sich dann ergeben, wenn der Versicherte über den Hausarzt gut durch das System gelotst werde. Wie hoch die Kostenvorteile sind, könne derzeit aber nicht beziffert werden, da die internationalen Studien zu heterogen und nur bedingt auf Deutschland übertragbar seien.

Fakt sei, dass sich die in den Hausarztverträgen verankerten Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie positiv auf die Qualität der Versorgung und die dabei entstehenden Kosten auswirken würden, so Gerlach. Mehr Erkenntnisse dazu werde das Arzneimittel-Modul des Hausarztvertrages in Baden-Württemberg liefern können, das fester Bestandteil der Vertragssoftware ist. Wichtig sind diese Daten vor allem deshalb, weil auf Dauer die höheren Honorare für die Hausärzte auch aus Ersparnissen bei den Arzneimittelversorgung refinanziert werden sollen.

Vor an diesem Punkt zu hohen Erwartungen warnte Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbands. Man werde vermutlich erst in zwei Jahren sicher belegen können, ob bei der Arzneimitteltherapie Kosten gesenkt werden können. Mitte 2010 werde man zunächst "belastbare Daten" vorlegen können, ob bei eingeschriebenen Versicherten die Check-up- und Impfquote gesteigert werden konnte. Eine stärkere Nachfrage dieser Vorsorgeleistungen durch Patienten ist für Mehl ebenfalls ein "Zeichen für mehr Qualität" in der Primärversorgung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Neue Hausarztwelt hat Bewährungsfrist

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung