Kommentar

Neue Hausarztwelt hat Bewährungsfrist

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Es waren zwei Hausarztwelten, die in diesem Jahr bei der practica 2009, dem bundesweit größten Seminarkongress für Hausärzte, aufeinandergeprallt sind.

Die eine alte Hausarztwelt, in die sich Hausärzte mit Regelleistungsvolumina von unter 40 Euro pro Quartal abfinden müssen. Und die neue Hausarztwelt, in der Niedergelassene durch Selektivverträge Fallwerte erzielen, die zwischen 75 und 85 Euro betragen können. Ob die alte und neue Welt bald wieder zu einer Hausarztwelt zusammengefügt werden kann, wird der Ausgang der Schiedsverfahren zeigen.

Der Hausärzteverband zeigt sich optimistisch, dass zumindest im Süden der Republik Anfang 2010 alle Hausärzte die Möglichkeit haben werden, Selektivverträgen beizutreten. Ob es zu dieser Punktlandung kommen kann, wird davon abhängen, welche Gegengeschütze die Ersatzkassen noch im Köcher haben.

Auch wenn die Ersatzkassen letztlich durch Schiedsämter zum Abschluss von Selektivverträgen gezwungen werden, könnte das für den Hausärzteverband ein Pyrrhussieg sein. Bleibt der Nachweis künftig aus, dass Hausarztverträge die Qualität der Versorgung verbessern und zugleich zu Einsparungen führen, dann wäre der neuen Hausarztwelt kein langes Dasein beschieden.

Lesen Sie dazu auch: Valide Daten zu Ergebnissen von Hausarztverträgen erst ab 2010

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren