Menschen mit Behinderung

VdK-Präsidentin Bentele mahnt mehr Barrierefreiheit in Arztpraxen an

Vor allem private Anbieter von Gütern und Dienstleistungen hätten in Sachen Barrierefreiheit viel nachzuholen, sagt VdK-Präsidentin Bentele. Scharfe Kritik übt sie an einem Partner in der Ampel.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat mehr Engagement für Barrierefreiheit im Alltag gefordert. Insbesondere private Anbieter von Gütern und Dienstleistungen hätten hier „immens viel nachzuholen“, sagte Bentele am Dienstag.

Menschen mit Behinderung seien nicht bloß in Behörden unterwegs. „Sie möchten auch in Restaurants essen, ein Kino oder Konzert besuchen und gelegentlich müssen sie in eine Arztpraxis.“

Das gehöre zu einem gleichberechtigten und selbstbestimmten Leben dazu und sollte nicht an Barrieren scheitern“, sagte Bentele. Fehlende Barrierefreiheit sei als Diskriminierungstatbestand im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu verankern.

Lesen sie auch

Scharfe Kritik übte die VdK-Präsidentin in diesem Zusammenhang an der FDP: Statt eine Reform des AGG voranzutreiben, setze Justizminister Marco Buschmann auf eine erneute Evaluation und verschwende wertvolle Zeit. „Menschen mit Behinderung werden deshalb weiter ausgegrenzt – in der Gesundheitsversorgung, beim Wohnen und der Mobilität, auf dem Arbeitsmarkt und in der Bildung“, so Bentele. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Andreas Hoffmann 04.06.202421:46 Uhr

Wie wäre es mit ein wenig Realitätsbewusstsein? Nehmen wir einmal an, Praxen würden verpflichtet, ab Stichtag X barrierefrei zu sein. Woher sollen die geeigneten Räumlichkeiten kommen? In welcher Stadt gibt es leerstehende geeignete Räumlichkeiten? Meine Praxis barrierefrei umzubauen würde einen sechsstelligen Betrag kosten, und da bin ich keine Ausnahme. Wer soll das finanzieren? Ja, eine Behinderung ist eine Behinderung, aber es hat nichts mit Ausgrenzung zu tun, wenn mit einer Behinderung eben nicht alles möglich ist. Wir machen nicht nur (unwirtschaftliche) Hausbesuche bei Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, wir versorgen sogar den höheren Aufwand für die gleiche Quartalspauschale, die wir auch für weniger aufwändigen Patienten erhalten. Die Patienten sagen Danke dafür, Funktionäre wie Frau Bentele unterstellen mir Ausgrenzung und wollen Gesetze durchdrücken, die nur eine Konsequenz hätten: ich würde die Praxis zum Stichtag schließen, denn die Investition würde sich nie amortisieren. Da kann man nur froh sein, dass Herr Buschmann zunächst einmal etwas genauer schaut, welche Auswirkungen eventuelle Gesetzesverschärfungen hätten.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung