NRW

Verbände sehen Defizite bei Psycho-Versorgung

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen gibt es deutliche Defizite in der ambulanten Versorgung psychisch kranker Menschen, kritisieren Wohlfahrtsverbände. Allein in der Soziotherapie fehlten 5000 Angebote.

"Soziotherapie ist medizinisch sinnvoll, politisch gewollt und seit zehn Jahren auch gesetzlich geregelt", sagt Hermann Zaum, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW.

Doch was in anderen Bundesländern funktioniere, bereite NRW offensichtlich Probleme. "Hier liegt der Ball bei den Krankenkassen", betont er. Sie müssten die entsprechenden Angebote freier Träger genehmigen und finanzieren.

Auch die Versorgung mit Psychotherapie und ambulanter Reha für psychisch Kranke halten die Wohlfahrtsverbände für unzureichend. Fehlende Therapieplätze drängen die Betroffenen in die medikamentöse Behandlung, sagt Zaum.

"Mit ambulanten Angeboten hingegen könnten für die Betroffenen mitunter fatale und für die Gesellschaft teure Klinikaufenthalte verhindert werden." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?