Schleswig-Holstein

Verbände und KV bei ASV in einem Boot?

Eine gemeinsame Dienstleistungsgesellschaft könnte das Risiko bei der ASV minimieren.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. KVen und Berufsverbände im Norden bereiten sich auf ein Wachstum der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) vor. Die KV Schleswig-Holstein kann sich eine gemeinsame Dienstleistungsgesellschaft mit Berufsverbänden vorstellen, die interessierte Ärzte berät, die Marktgestaltung beeinflusst und Leistungen abrechnen könnte.

Diese Idee stellte KV-Vize Dr. Ralph Ennenbach jüngst der Abgeordnetenversammlung in Bad Segeberg vor. Nach Angaben Ennenbachs verfolgt die KV Hamburg eine vergleichbare Idee, so dass auch eine gemeinsame Gesellschaft nicht ausgeschlossen ist.

Die Gesellschaft würde von einer Anschubfinanzierung der KVen und vom Image der Berufsverbände profitieren, meint Ennenbach. Von den Abgeordneten wurde die Idee positiv aufgenommen. Als nächste Schritte sind Gespräche mit regionalen Ärzteverbänden nötig. Auch der Spitzenverband Fachärzte könnte als Partner in Frage kommen.

Bei einem Erfolg könnte die Gesellschaft perspektivischZug um Zug an die Berufsverbände übergehen und die KV ihr investiertes Kapital zurückerhalten.

Hintergrund der Überlegung ist die derzeit schwer einschätzbare künftige Entwicklung der ASV. In Kraft getreten sind derzeit erst zwei ASV-Anwendungsgebiete (Tuberkulose und gastrointestinale Tumore), zwei weitere sind im Stellungnahmeverfahren (Marfansyndrom und gynäkologische Tumore). Ennenbach erwartet, dass jährlich zwei weitere Duos aus jeweils einer seltenen Erkrankung und einer schweren Verlaufsform hinzukommen könnten.

Ob die ASV künftig ein Wachstumsmarkt mit guten Verdienstchancen für niedergelassene Fachärzte wird, ist laut Ennenbach offen. Die noch zu gründende Gesellschaft soll dabei helfen, die niedergelassenen Ärzte im Wettbewerb mit den Kliniken um diese Leistungen zu unterstützen und besser zu positionieren.

Sollte sich das Geschäftsfeld nicht lohnen, läge das finanzielle Risiko bei der KV und nicht bei den eher finanzschwachen Ärzteverbänden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung