„Ein Stück gelebte Demokratie"

Verbraucherzentrale Hamburg läutet „neue Ära der Patientenbeteiligung" ein

Neue Stabsstelle bei der Verbraucherzentrale Hamburg: Mit hauptamtlicher Unterstützung soll die Patientenbeteiligung in den Gremien der Selbstverwaltung künftig besser durchgesetzt werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine Stabsstelle Patientenbeteiligung Hamburg geschaffen, die am Mittwoch mit einer Auftaktveranstaltung ihre Arbeit aufgenommen hat. Die hauptamtliche Stelle soll die ehrenamtlichen Patientenvertreterinnen und -vertreter bei der Wahrnehmung ihrer Beteiligungsrechte im Landesausschuss, im erweiterten Landesausschuss und im Zulassungs- und Berufungsausschuss unterstützen.

„Die Beteiligung von Patientinnen und Patienten in den Gremien der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen ist unverzichtbar und ein Stück gelebte Demokratie - aber leider kein Selbstläufer", sagte Dr. Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Stabsstelle war bereits Anfang des Jahres eingerichtet worden, zunächst allerdings nach Angaben der Verbraucherzentrale mit dem grundständigen Aufbau beschäftigt.

„Notwendige Unterstützungsstruktur"

Mit der heutigen Auftaktveranstaltung wird nach Auffassung der Verbraucherzentrale „eine neue Ära der Patientenbeteiligung in Hamburg" eingeläutet. Kerrin Stumpf von der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG) zeigte sich „glücklich und erleichtert, dass es nun endlich diese notwendige Unterstützungsstruktur für Patientenvertreterinnen und -vertreter gibt". Laut Christa Hermann, Leiterin der Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen/KISS Hamburg, war es „ein wirklich dickes Brett, die Stabsstelle Patientenbeteiligung an den Start zu bekommen".

Patientenbeteiligung in den Gremien des Gesundheitswesens ist in Paragraf 140f SGB V gesetzlich verankert. Das Mitspracherecht existiert bereits seit 2004, die Beteiligung erfolgt allerdings beratend und nicht entscheidend. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?