Verein will gegenseitiges Verständnis im regionalen Gesundheitsmarkt stärken

FRANKFURT/MAIN (bee). Wer im Gesundheitsmarkt der Zukunft bestehen will, muss sich besser vernetzen - so jedenfalls das Verständnis der rund 50 Mitglieder des Vereins "Gesundheitsregion Hessen e.V.", die sich vergangene Woche in Frankfurt zur Gründung trafen.

Veröffentlicht:

Die Idee für einen Verein, der die wichtigen Köpfe im Gesundheitswesen einer Region zusammenbringen will, hatte Medizin-Anwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder aus Münster vor zwei Jahren. Er gründete die "Gesundheitsregion Münster", später auch ähnliche Vereine für Osnabrück/Emsland und für das Ruhrgebiet in Duisburg. "Wir wollen innovative Kräfte aus der Region bündeln und haben daher ein privatrechtliches Vorgehen gewählt. Staatliche Fördergelder wollen wir nicht", betonte Schnieder bei der Veranstaltung in Frankfurt.

Dabei setzt der Verein darauf, kein Lobbyverband zu sein. "Wir wollen Kommunikation fördern und Diskussionen über Defizite ohne die Standespolitik anstoßen", sagte Dr. Hans-Friedrich Spieß, Kardiologe und Ärztlicher Direktor des Bethanien-Krankenhauses sowie Vorsitzender des Vereins. "Wir müssen wieder dazu kommen, dass alle im System einander wieder verstehen", sagte Spieß der "Ärzte Zeitung".

In den Reihen des ehrenamtlich arbeitenden Vorstandes sind mit Norbert Sudhoff, Landesgeschäftsführer der Barmer Ersatzkasse, und Dr. Gerd Zimmermann, Vize-Chef der KV Hessen, auch Vertreter der Krankenkassen und der Berufspolitik zu finden. "Die Interessen der Mitglieder können sich widersprechen. Wir wollen die Sorgen der Anderen verstehen und Misstrauen abbauen", erklärte Spieß.

Um den Austausch zu forcieren, finden sich unter den Mitgliedern neben Ärzten Beratungsunternehmen, Medizin-Anwälte, Pharma-Vertreter, Steuerberater sowie mit dem Leiter der Frankfurter Filiale der Apo-Bank Carsten Padrock auch ein Vertreter aus der Finanzbranche. Padrock ist auch einer der stellvertretenden Vorsitzenden.

"Wir werden regelmäßige Diskussionen veranstalten und Publikationen veröffentlichen", erklärte Dr. Ingomar Naudts, Allgemeinmediziner aus Rodgau und Geschäftsführer der Projektgesellschaft Managed Health Rodgau-Rödermark, der ebenfalls stellvertretender Vorsitzender des Vereins ist. "Außerdem soll es auch öffentliche Veranstaltungen geben, denn Berührungsängste zum Beispiel zu Patientengruppen gibt es bei uns nicht", erklärte Spieß.

Im kommenden Jahr sollen fünf weitere Gesundheitsregionen gegründet werden, unter anderem in München, Stuttgart, Berlin und Hamburg. Auf dem Plan steht auch die Gründung eines Dachverbandes.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung