Kommentar

Verloren im Entgeltdschungel

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Wollen Kliniken Krankenkassen nur abzocken? Werden Patienten nur deshalb operiert, damit im Krankenhaus die Kassen klingeln? Haben Krankenkassen ein perfides Interesse daran, Kliniken mit Rechnungsprüfungen zu überziehen, nur um deren Mitarbeiter zu quälen?

Diesen Eindruck bekommt, wer die Meldungen über die vielen Falschabrechnungen in Kliniken verfolgt, die von den Krankenkassen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder unters Volk gebracht werden.

Eine Gesetzesinitiative der Unions-Bundestagsfraktion will jetzt Licht ins Dunkel bringen - und das ist verdienstvoll. Denn wie so oft liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Nicht jede beanstandete Rechnung wurde absichtlich falsch ausgestellt.

Das Entgeltsystem für die Krankenhäuser ist so komplex, dass sogar der Bundesrechnungshof 2010 gefordert hat, die Fehleranfälligkeit müsse dringend vermindert werden.

Schwarze Schafe unter den Kliniken, die durch Manipulationen versuchen, ihre Bilanzen zu verbessern, gibt es aber sicher auch. Gesundheitspolitiker müssen oft mit harscher Kritik leben.

Dieser Vorstoß, mit dem man nicht auf großer Bühne reüssieren, aber viel Transparenz in den Entgeltdschungel bringen kann, verdient Anerkennung.

Lesen Sie dazu auch: Union will Falschabrechnern an den Kragen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut