Untergrenze

Verordnung zu Personal in Kliniken kommt

Das Ministerium mildert die Untergrenze für Intensivstationen ab und gewährt Kliniken eine Übergangsfrist.

Veröffentlicht:

BERLIN. Noch in dieser Woche wird die Verordnung zu Personaluntergrenzen in bestimmten Krankenhaus-Abteilungen in Kraft treten. Das hat das Bundesgesundheitsministerium angekündigt. Ab Januar 2019 sollen dann Vorgaben zunächst in Abteilungen für Intensivmedizin, Kardiologie, Geriatrie und Unfallmedizin gelten.

Dabei hat das Bundesgesundheitsministerium die Verordnung im Vergleich zum ersten Entwurf an einem entscheidenden Punkt abgemildert. So gilt nun für Intensivstationen eine Übergangsfrist. Ab kommendem Januar wird eine Besetzung von 2,5 Patienten pro Pflegekraft tagsüber und 3,5 zu 1 in der Nachtschicht vorgeschrieben.

Erst ab Januar 2021 gilt dann eine Untergrenze von 2 zu 1 (tagsüber) und 3 zu 1 (nachts). Die Krankenhäuser sind verpflichtet, die Einhaltung der Untergrenzen anhand monatlicher Durchschnittswerte nachzuweisen. Anders als noch im ersten Entwurf wird es keine gesonderten Personaluntergrenzen für Wochenenden und Feiertage geben. Damit sorge das Ministerium "für weniger Bürokratie".

Nachdem das BMG die Selbstverwaltung mit der Ersatzvornahme aufs Abstellgleis gesetzt hat, müssen GKV-Spitzenverband und Krankenhäuser wieder ran, um den Sanktionskatalog auszuarbeiten. Bis Ende 2019 werden die angedrohten Vergütungsabschläge aber zunächst ausgesetzt.

Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz erhält die Selbstverwaltung außerdem den Arbeitsauftrag, Personalvorgaben für die Bereiche Herzchirurgie und Neurologie zu bestimmen. "Scheitert sie auch hieran", werde erneut das BMG tätig, heißt es.

"Wer zu wenig Pflegekräfte für zu viele Patienten hat, muss Betten abbauen", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Verordnung. Für die Grünen im Bundestag warnte Kordula Schulz-Asche, die Beschränkung auf wenige pflegesensitive Bereiche greife zu kurz. Die Untergrenzen könnten der Pflege sogar schaden, "wenn nun Personal aus Stationen ohne definierte Untergrenzen abgezogen wird". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter