Paul-Ehrlich-Institut

Versorgung mit Impfstoffen ist gesichert

Veröffentlicht:

LANGEN. In der Diskussion um Lieferengpässe bei Impfstoffen gibt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Entwarnung: "Die Bevölkerung in Deutschland ist mit Impfstoffen gut versorgt", so PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek in einer Mitteilung. Das Institut reagiert damit auf den Vorstoß der Ärztekammer Hessen, ein verpflichtendes Impfregister zu schaffen. Laut der Kammer ist die Versorgung in bestimmten Bereichen "bereits jetzt akut gefährdet".

Dem widerspricht das PEI. Die Meldung eines Lieferengpasses bedeute nicht automatisch einen Versorgungsengpass, da sich zu diesem Zeitpunkt noch Impfstoffe in der Handelskette befänden und so rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden könnten. Wie das PEI berichtet, hätten alle Zulassungsinhaber von Impfstoffen in Deutschland gegenüber dem Institut schriftlich eine Verbindlichkeitserklärung abgegeben, dass sie einen Lieferengpass melden, wenn absehbar sei, dass innerhalb von 14 Tagen keine weitere Auslieferung aus ihren Lagern erfolgen könne.

"Die Verbindlichkeitserklärung führte bisher zu einer lückenlosen und zeitnahen Meldung der Impfstoffhersteller über drohende Lieferengpässe, so dass im Vorfeld reagiert werden konnte", sagt die mit dem Thema Lieferengpässe beim Paul-Ehrlich-Institut betraute Abteilungsleiterin, Professor Isabelle Bekeredjian-Ding.

Außerdem stellt das PEI klar: Die in der Pressemitteilung der Landesärztekammer Hessen genannten Vierfach-Impfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio seien in den vergangenen Monaten zwar wiederholt von Lieferengpässen betroffen gewesen. Davon sei aber zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Gesundheit der impfwilligen Patienten ausgegangen, denn in der Regel hätten alternative Impfstoffprodukte dieser Art zur Verfügung gestanden. Und anders als in der Pressemitteilung kommuniziert, hätte es im vergangenen Jahr Engpässe bei Impfstoffen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken nicht über mehrere Monate, sondern nur einmalig für vier Wochen gegeben. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen