Bedarfsplanung

Versorgung neu gedacht

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Töne klingen schon fast versöhnlich: Die KBV fordert nicht mehr kategorisch die Schließung von Kliniken. Im Gegenteil: Jetzt geht es ihr darum, wie sich eine sektorenübergreifende fachärztliche Versorgung sicherstellen lässt, ohne dabei die Standorte in Frage zu stellen.

Klar ist, um das Problem zu lösen, muss es konkrete Zahlen zur stationären und zur ambulanten Bedarfsplanung geben – eine der Hauptursachen, warum eine Einigung bis heute gescheitert ist. Darüber hinaus muss geklärt werden, wie die Kompetenzen von Fachärzten in der Praxis und im Krankenhaus zusammengeführt werden können. Und dabei kommt das Belegarztwesen ins Spiel.

In ihrem Acht-Punkte-Programm fordert die KBV, das Belegarztwesen explizit unter Einbeziehung von Hausärzten und Psychotherapeuten weiterzuentwicklen. Dabei sollen auch Praxiskliniken eingebunden werden.

Das klingt nach einer kleinen Revolution, macht aber zugleich auch deutlich, dass es nicht darum geht, Klinikstandorte platt zu machen, sondern bestehende Strukturen dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Ein guter Aufschlag, der zu einer Versachlichung des Problems beitragen kann und die Politik nicht wieder dazu zwingt, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern