Psychotherapeuten

Versorgung schwer psychisch Kranker – Kritik an Richtlinie

In einer Resolution fordert auch der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, dass die Richtlinie zur Versorgung schwer psychisch Kranker nachgebessert wird.

Veröffentlicht:

Köln. Die Kritik an der neuen Richtlinie zur Versorgung schwer psychisch kranker Menschen reißt nicht ab. Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, sie in einzelnen Punkten zu beanstanden und beim Gemeinsamen Bundesausschuss eine Nachbesserung zu erwirken.

Grundsätzlich begrüße der bvvp, dass mit der Richtlinie ein spezielles berufsübergreifendes Versorgungskonzept für diese Patientengruppe auf den Weg gebracht wird, heißt es in einer von der Bundesdelegiertenversammlung verabschiedeten Resolution. „Die Delegierten befürchten allerdings, dass sich die Richtlinie nur schwer flächendeckend wird umsetzen lassen.“

Umfang des Versorgungsauftrags unerheblich

Zu ihren Kritikpunkten gehört, dass die zentrale Rolle der Bezugstherapeutin oder des Bezugstherapeuten sowie der Bezugsärztin und des Bezugsarztes an einen vollen Versorgungsvertrag geknüpft ist. „Volle und halbe Versorgungsaufträge unterscheiden sich nicht hinsichtlich der Diagnosen ihrer Patient*innen, und die Organisation der Praxis hängt nicht vom Umfang des Versorgungsauftrags ab.“

Ebenfalls nicht nachvollziehen kann der bvvp, dass das differentialdiagnostische Eingangs-Assessment von einem Psychiater oder einer Psychiaterin vorgenommen werden muss. Gegen diese Vorgaben hatte sich unter anderem auch der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Nervenärzte Dr. Frank Bergmann gewandt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie