Für die Medizin der Zukunft

Versorgungsforscher sind Diplomaten

Veröffentlicht:

Mithilfe der Versorgungsforschung soll im Gesundheitswesen Vieles optimiert werden. Gelingen kann das nicht allein mit guter Wissenschaft - es erfordert auch Offenheit aller Beteiligten.

Von Thomas Meißner

KÖLN. Die moderne medizinische Versorgung der Bevölkerung muss geplant und organisiert sein. Das jedoch funktioniert nur mit Transparenz im Gesundheitswesen.

Unter anderem deshalb, sagt Professor Holger Pfaff, hatte es Versorgungsforschung in Deutschland in der Vergangenheit schwer.

Denn Transparenz, zumindest in dem Maße wie sie notwendig ist, wollten vor Jahren viele der Beteiligten nicht haben, so der geschäftsführende Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK).

Inzwischen sei man ein großes Stück weiter, so Pfaff: "Der Durchbruch ist gelungen!" Versorgungsforschung ist in aller Munde.

Das beweist nicht zuletzt die Tatsache, dass die Organisatoren des Internistenkongresses 2013 Versorgungsforschung zu einem zentralen Thema gemacht haben.

Manches Ergebnis der Versorgungsforschung überrascht und belegt ihre Notwendigkeit, wie Pfaff an einem Beispiel erläutert: "Bei Untersuchungen zur Umsetzung von Behandlungsleitlinien bei Bluthochdruck haben wir einerseits festgestellt, dass viele Ärzte diese Leitlinien gar nicht kennen. Andererseits haben selbst viele jener Ärzte, die sie gut kannten, ebenso gehandelt wie die, die nicht Bescheid gewusst haben."

"Der Arzt ist der Spezialist für Interventionen in den menschlichen Körper"

Wolle man also neue Therapieprinzipien zügig in die Praxis überführen, genüge es nicht, nur das Wissen darum zu vermitteln. Eingeschliffene Routinen und Organisationsformen zum Beispiel würden ebenfalls verhindern, dass sich moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden durchsetzten.

Damit wird klar: Versorgungsforschung ist nicht nur medizinische, sondern ist auch soziologische und psychologische Forschung.

Die Arztpraxis und das Krankenhaus sind soziale Systeme, deren Organisationsformen gegebenenfalls verändert werden müssen, ebenso wie sich das Denken verändern muss, will man bestimmte Ziele im Gesundheitswesen erreichen.

"Der Arzt ist der Spezialist für Interventionen in den menschlichen Körper. Der Soziologe ist der Spezialist für Interventionen in das soziale System. Und der Psychologe ist der Spezialist für das Denken.

Sie müssen mindestens alle drei an einen Tisch bringen, um ein konkretes Versorgungsproblem zu lösen!", bringt es Pfaff auf den Punkt und verdeutlicht damit, ohne es auszusprechen: Versorgungsforscher sind die Diplomaten unter den Wissenschaftlern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job