Für die Medizin der Zukunft

Versorgungsforscher sind Diplomaten

Veröffentlicht:

Mithilfe der Versorgungsforschung soll im Gesundheitswesen Vieles optimiert werden. Gelingen kann das nicht allein mit guter Wissenschaft - es erfordert auch Offenheit aller Beteiligten.

Von Thomas Meißner

KÖLN. Die moderne medizinische Versorgung der Bevölkerung muss geplant und organisiert sein. Das jedoch funktioniert nur mit Transparenz im Gesundheitswesen.

Unter anderem deshalb, sagt Professor Holger Pfaff, hatte es Versorgungsforschung in Deutschland in der Vergangenheit schwer.

Denn Transparenz, zumindest in dem Maße wie sie notwendig ist, wollten vor Jahren viele der Beteiligten nicht haben, so der geschäftsführende Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK).

Inzwischen sei man ein großes Stück weiter, so Pfaff: "Der Durchbruch ist gelungen!" Versorgungsforschung ist in aller Munde.

Das beweist nicht zuletzt die Tatsache, dass die Organisatoren des Internistenkongresses 2013 Versorgungsforschung zu einem zentralen Thema gemacht haben.

Manches Ergebnis der Versorgungsforschung überrascht und belegt ihre Notwendigkeit, wie Pfaff an einem Beispiel erläutert: "Bei Untersuchungen zur Umsetzung von Behandlungsleitlinien bei Bluthochdruck haben wir einerseits festgestellt, dass viele Ärzte diese Leitlinien gar nicht kennen. Andererseits haben selbst viele jener Ärzte, die sie gut kannten, ebenso gehandelt wie die, die nicht Bescheid gewusst haben."

"Der Arzt ist der Spezialist für Interventionen in den menschlichen Körper"

Wolle man also neue Therapieprinzipien zügig in die Praxis überführen, genüge es nicht, nur das Wissen darum zu vermitteln. Eingeschliffene Routinen und Organisationsformen zum Beispiel würden ebenfalls verhindern, dass sich moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden durchsetzten.

Damit wird klar: Versorgungsforschung ist nicht nur medizinische, sondern ist auch soziologische und psychologische Forschung.

Die Arztpraxis und das Krankenhaus sind soziale Systeme, deren Organisationsformen gegebenenfalls verändert werden müssen, ebenso wie sich das Denken verändern muss, will man bestimmte Ziele im Gesundheitswesen erreichen.

"Der Arzt ist der Spezialist für Interventionen in den menschlichen Körper. Der Soziologe ist der Spezialist für Interventionen in das soziale System. Und der Psychologe ist der Spezialist für das Denken.

Sie müssen mindestens alle drei an einen Tisch bringen, um ein konkretes Versorgungsproblem zu lösen!", bringt es Pfaff auf den Punkt und verdeutlicht damit, ohne es auszusprechen: Versorgungsforscher sind die Diplomaten unter den Wissenschaftlern.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen