Kommentar

Verspätete Politikberatung

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Na toll: Gerade neun Tage ist es her, dass der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung einen historischen Höchststand erreicht hat, da verrät uns die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in einer Studie: Die Beitragssatzerhöhung war gar nicht nötig. Im Gegenteil: Würden wir das Gesundheitssystem wirtschaftlicher organisieren, dann könnte der jetzt einheitliche Beitragssatz von 15,5 Prozent sogar um einen Punkt gesenkt werden.

Warum die Studienmacher ihre Erkenntnis der Öffentlichkeit nicht schon früher mitgeteilt haben - etwa im Herbst vergangenen Jahres, als heftig über den neuen Beitragssatz diskutiert wurde - bleibt ihr Geheimnis. Politikberatung - und in dieser Rolle sieht sich die INSM - funktioniert nur, wenn die Beratung vor der Entscheidung einsetzt. Dabei ist die Kernbotschaft im Prinzip richtig: Wer aufhört, im Gesundheitswesen nach kostspieligen Ineffizienzen zu suchen, schafft ein Fass ohne Boden.

Freilich: Wer verborgene Einsparmöglichkeiten aufspüren will, der muss schon genau hinschauen. So sollte etwa der in der Studie enthaltene Verweis auf den vergleichsweise "teuren" Arzt in Hamburg berücksichtigen, dass die Lebenshaltungskosten in einer Großstadt höher sind als auf dem flachen Land.

Lesen Sie dazu auch: Wo die GKV Einsparpotenziale haben soll

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen