Vertauschte Babys leben bei ihren richtigen Eltern

POTSDAM (dpa). Die im vergangenen Jahr in einer saarländischen Klinik vertauschten Babys sind einer Expertin zufolge noch zu einem günstigen Zeitpunkt ihren leiblichen Eltern übergeben worden.

Veröffentlicht:

"Erst ab einem halben Jahr drohen seelische Folgeschäden", sagte die Potsdamer Psychologin Hellgard Rauh. Mit ihren rund sechs Monaten werde es den Mädchen - nach Erfahrungen in ähnlichen Fällen - noch recht leicht fallen, sich in ihren "neuen" Familien einzugewöhnen. Die Kinder sind seit wenigen Tagen wieder bei ihren richtigen Eltern.

Im Fall der in der St. Elisabeth Klinik in Saarlouis vertauschten Mädchen sei es wahrscheinlich für die Eltern schwieriger als für die Kinder, mit der neuen Situation klarzukommen. Wichtig sei, den Übergang nicht allzu abrupt vonstattengehen zu lassen. Es sei normal, dass es eine Weile dauern könne, bis die Eltern eine Beziehung zu ihrem "neuen" Kind aufbauten.

Im Dezember war bekanntgeworden, dass in Saarlouis zwei Neugeborene vertauscht worden waren. Entdeckt worden war der Vorfall, als bei einem der Babys mit einem Gentest die Vaterschaft geklärt werden sollte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen