KONGRESSVORSCHAU

Visionen für eine ältere Gesellschaft

Veröffentlicht:

Im Jahr 2030 sind in Deutschland voraussichtlich 26 Millionen Menschen 60 Jahre und älter. Welche Bedürfnisse hat die älter werdende Gesellschaft? Wo wollen die Menschen alt werden? Im Heim, in der Alten-WG, den eigenen vier Wänden? Ziel des Forums "Concept Care" beim Hauptstadtkongress ist es, diese Fragen zu klären. Ins Thema führt ein der Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg, Professor Andreas Kruse. Mit ihm diskutieren unter anderem Sachsens Sozialministerin Christine Clauß und die Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie an der Charité, Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen.

Eine weitere Sitzung widmet sich technischen Möglichkeiten, mit denen das Leben im Alter vereinfacht werden soll. Ambient Assisted Living (AAL) lautet der Fachbegriff: Ein Armband, das per Knopfdruck ein Signal an eine nahe gelegene Notrufzentrale absetzt, eine Matratze, die den Herzrhythmus misst, ein Herd, der sich automatisch abstellt, sobald der Senior die Küche verlässt - die Liste der Anwendungen ist lang. Krankenkassen stehen AAL grundsätzlich positiv gegenüber. Bei der Förderung von Modellprojekten halten sie sich aber bedeckt. Wann kommt der Durchbruch von AAL? Dies erörtern Experten aus Politik, Medizin und Industrie. (hom)

"Concept Care: Visionen für eine älter werdende Gesellschaft", Mittwoch, 27. Mai, 14.00 bis 15.45 Uhr.

"Wie können wir das Leben im Alter vereinfachen". Mittwoch, 27. Mai, 16.15 bis 18.00 Uhr

Lesen Sie dazu auch: Wer macht das Rennen beim Wettbewerb der Regionen? Noch 37 Tage bis zum Kongress der Superlative

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen