Volkswagen vor Trennung von Deutscher BKK

WOLFSBURG (cben). Der VW-Konzern will die deutsche BKK verlassen. "Die Volkswagen AG richtet ihre betriebliche Gesundheitspolitik neu aus", teilte der Auto-Konzern überraschend mit.

Veröffentlicht:

Erst Anfang 2003 war mit der Fusion von Volkswagen BKK und BKK Post die "Deutsche BKK" geschmiedet worden, die größte ihrer Art. Mit dem Austritt von VW würde die Kasse rund 100 000 VW-Angestellte inklusive Rentner von insgesamt rund einer Million Versicherten verlieren.

Die Deutsche BKK schweigt zu den Vorgängen. "Im Hintergrund laufen Gespräche", sagte eine Sprecherin zur "Ärzte Zeitung". Laut Zeitungsberichten will VW die Strukturen der BKK Fahrzeugtechnik Ebern (FTE), die ebenfalls von der Deutschen BKK geführt wird, nutzen, um eine neue VW-BKK zu schaffen.

Den Grund für den Austritt erklärte VW-Personalvorstand Horst Neumann, so: "Wir möchten unsere Nähe zur Belegschaft erhalten und ausbauen. Zur Neuausrichtung gehört eine erweiterte Gesundheitsversorgung der Mitarbeiter. Dabei wird eine enge Verzahnung mit einer maßgeschneiderten Krankenkasse helfen." Es gehe um "neue Möglichkeiten in der Leistungsgestaltung und Ressourcenverwendung,", hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf