Vorpommern nimmt multiresistente Erreger in den Fokus

GREIFSWALD (di). Ein Verbund in Vorpommern arbeitet an neuen Strategien gegen multiresistente Erreger. Auch niedergelassene Ärzte sollen die entwickelten Maßnahmen anwenden.

Veröffentlicht:

In Greifswald fiel der Startschuss für das Projekt HICARE, das beim bundesweiten Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft im Jahr 2010 als Sieger hervorgegangen war. Ziel des Verbunds sind integrative Versorgungskonzepte für die Region an der Ostsee.

Eines der Konzepte beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ausbreitung multiresistenter Erreger eingedämmt werden kann. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren 16 Millionen Euro zur Verfügung.

Unter Federführung der Universitäten Greifswald und Rostock sind über 40 Partner, darunter mehrere Kliniken aus der Region, beteiligt. Unter anderem sollen Tests und Maßnahmen entwickelt werden, mit denen die aktuelle Infektionssituation in Krankenhäusern ermittelt und verbessert werden kann.

Auch Richtlinien für ein Qualitätsmanagement werden angestrebt. Diese sollen außer in Kliniken auch bei niedergelassenen Ärzten und in Pflegeeinrichtungen Anwendung finden. Von dem HICARE-Projekt verspricht sich die Region in Vorpommern über 50 neue hoch qualifizierte Arbeitsplätze.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden